Nachlässe
27077 Nachlass Hans Kelker (Bestand)
Inhalt: Hans Kelker (*21.09.1922 in Gunnersdorf in Sachsen, +25.06.1992 in Freiburg) studierte nach sieben Jahren Kriegsdienst und Gefangenschaft ab 1948 das Fach Chemie an der Technischen Hochschule Hannover. 1955 wurde er bei Hans Braune promoviert. Am 01.09.1955 trat er in die Hoechst AG ein, wo er 1960 Leiter des analytischen Zentrallabors und 1970 Abteilungsdirektor wurde. Er belebte die Flüssigkristallforschung durch Anwendung der Gaschromatografie neu und synthetisierte 1969 die Substanz MBBA (N-(p-Methyloxybenzyliden)-p-n-butylanilin), die als ein bei Zimmertemperatur flüssiger Kristall neue Anwendungen ermöglichte. 1970 habilitierte er sich an der Frankfurter Universität. Von 1977 bis zu seinem Ruhestand 1986 wirkte Kelker auch als Honorarprofessor. Kelker veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über Flüssigkristalle. Eines seiner besonderen Interessengebiete war die Geschichte der Flüssigkristallforschung.
Vorarchivische Bestandsgeschichte: Der Nachlass Hans Kelkers wurde von den Erben zunächst dem im Gießener Liebig-Museum angesiedelten Archiv der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie übergeben. Der Nachlass wurde um einzelne Stücke von Sammlungsgut aus der Zeit nach dem Tod Kans Kelkers angereichert.
Beschreibung der Zugangsvorgänge: Am 27.06.2011 wurden der Nachlass als Zugang 23/11 aus dem Archiv der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie in Gießen übernommen.
Archivische Bewertung: Die Übernahme in das KIT-Archiv erfolgte zunächst wegen der im Nachlass Hans Kelkers enthaltenen Unterlagen aus dem Nachlass Otto Lehmanns. Darüber hinaus bezeugt der Nachlass Hans Kelkers eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Werk und dem Nachlass Otto Lehmanns, weshalb der Nachlass auch als besonderes Zeugnis für die Wirkungsgeschichte Otto Lehmanns archivwürdig erschien. Das gilt auch für die enthaltenen Publikationen, deren Überlieferungszusammenhang im Nachlass Schlüsse auf die Arbeitsweise Kelkers bei der eigenen Forschung zu Flüsigkristallen ermöglicht. Einzelne Dubletten zum Bestand KITA 27059 Nachlass Otto Lehmann dürfen wegen des Rechtsstatus des Bestands als Depositum nicht kassiert werden.
Erschließungsinformation: Der Bestand wurde in der Zeit von November 2011 bis Februar 2012 durch Helen Maucher und Klaus Nippert erschlossen.
Klassifikationsübersicht: 1 Unikales Schriftgut und Materialsammlung
1.1 Wissenschaftliche Arbeiten und Korrespondenz
1.2 Materialsammlung zu Flüssigkristallen und ihren Erforschern
2. Druckwerke
2.1 Monografien
2.2 Unselbstständige Publikationen
3. Bilder, Filme und Tondokumente
4. Wissenschaftliches Gerät
- Reference number of holding
-
27077
- Extent
-
2,3 m
- Context
-
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
- Related materials
-
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv
27059 Nachlass Otto und Karl Otto Lehmann
28002, 869
Zugang 25/11
- Indexbegriff subject
-
Flüssigkristalle
- Indexentry person
-
Lehmann, Otto
- Provenance
-
Hans Kelker
- Date of creation of holding
-
1811, 1877-2004
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:21 PM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Associated
- Hans Kelker
Time of origin
- 1811, 1877-2004