Nachlässe

27039 Nachlass Karl Kollmann (Bestand)

Inhalt: Der früher als Bestand 8.90 bezeichnete Nachlassteil enthält u.a. Korrespondenz, Vorlesungen, Vorträge und Gutachten sowie Unterlagen über Kollmanns Teilnahme an Tagungen. Der früher als Bestand 8.90b bezeichnete Nachlassteil enthält vor allem Korrespondenz mit der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen und der Daimler-Benz AG. Der früher als Bestand 8.90a bezeichnete Nachlassteil enthält persönliche Unterlagen und Privatkorrespondenz.

Entstehungsgeschichte: Prof. Dr.-Ing. Karl Kollmann (*18.11.1902 in Schweinfurt, +26.06.1988 in Karlsruhe) studierte von 1921 bis 1925 Maschinenbau an der Technischen Hochschule München und legte dort 1925 die Diplomprüfung für Maschinenbau und Elektrotechnik ab. Von 1925 bis 1927 war er bei der Firma AEG in Berlin tätig. Von 1927 bis 1931 war er an der Technischen Hochschule München Assistent bei Wilhelm Nußelt am Lehrstuhl für Theoretische Maschinenlehre. 1931 wurde er zum Doktor-Ingenieur promoviert. Es folgten Tätigkeiten bei der August Borsig GmbH/Berlin (Dampfkesselbau-Entwicklung), bei der Daimler-Benz AG/Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Abteilung Flugmotorenkonstruktion, bei der Turbomeca S.A./Lindau-Enzisweiler und Bregenz, bei der Firma Adolf Schürle Motorenkonstruktion/Stuttgart und bei der Daimler-Benz AG/Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Konstruktionsabteilung für automatische Getriebe. 1951 folgte Kollmann einem Ruf auf den Lehrstuhl für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1971 als Ordinarius innehatte und den er darüber hinaus bis 1973 als Lehrstuhlvertreter verwaltete.

Klassifikationsübersicht: Der Bestand ist nicht durch eine Klassifikation gegliedert.

Bestandssignatur
27039
Umfang
2,6 m

Kontext
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
Verwandte Bestände und Literatur
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21011 Personalakten, 861
22008 Fakultät für Maschinenbau
23010 Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau
28002 Biografische Sammlung, 251
28010 Allgemeine Fotosammlung, Z 1-2

Indexbegriff Sache
Terminkalender
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsches Institut für Normung
Japankontakte
Vorlesungen Maschinenkonstruktionslehre
Francis-Spiralturbine
Firma J.M. Voith/Heidenheim
Vorlesungen Gleitlager und Wälzlager
Publikationsverzeichnis
Vorlesung Verzahnung und Getriebe
Skript Zahnräder
Skript Kegelräder; Vorlesung Wellen und Kupplungen und Hülltriebe
Vorlesung Rohre und Flansche
Vortrag Formschlüssige Verbindungen von Welle und Nabe
Prüfungsschema Maschinenkonstruktionslehre für Chemieingenieure
Vorlesung Gestaltfestigkeit
Skript Werkstoffeigenschaften
Vorlesung Preßverbände und Federn
Vorlesung Schrauben
Verein deutscher Ingenieure (VDI)
VDI-Ausschuß Wellenkupplungen
Vortragsreisen (Japan
Griechenland
Türkei
Indien)
Society of Automotive Engineers (SAE)
3. Weltkongreß für die Theorie der Maschinen und Mechanismen 1971
1. Internationales Gleitlager-Symposium 1972
Symposium on Marine Engineering 1973
DFG-Geräteleihgaben an das Institut für Maschinenkonstruktionslehre
DFG-Gutachten
Zeitschrift Automobil-Industrie; Beratertätigkeit für Firma Ludwig Pietzsch/Karlsruhe/Ettlingen
Berufung an die TH Karlsruhe
Urlaubsreisen
Fraunhofer-Gesellschaft
Krauss-Maffei AG/München
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen
Büssing Automobilwerke AG
Daimler-Benz AG
Patente
Messgeber
Firma Worthington Compressor & Engine International/Buffalo
Gutachten Berufungsverfahren
Ingenieurausbildung
Indexbegriff Person
Nallinger, Fritz
Reuter, Hermann
Someya, Tsuneo
Tsuda, Koichi
Glienicke, Joachim
Hausmann, Thaddäus
Ständer, Wolfgang
Walz, Alfred
Harbordt, Jürgen
Baur, Karl
Bittner, Wilhelm
Bomke, Hans
Eisenlohr, Wolfram
Everling, Emil
Feldmeier, Gustl
Friedrich, Albert/Gaggenau
Grashof, Rudolf
Hecker, Eberhard
Heisenberg, Werner
Hupfauer, Maximilian
Links, Heinz
Loschge, August
Lürenbaum, Karl
Müller, Fritz/Eberbach
Nonnenmacher, Karl
Rothe, Kurt
Seidel, Hanns
Syring, Willy
Wirth, Gustav
Wöhr, Fritz

Provenienz
Karl Kollmann
Bestandslaufzeit
1951-1977

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für personenbezogene Unterlagen und Betriebsgeheimnisse eingeschränkt.
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Karl Kollmann

Entstanden

  • 1951-1977

Ähnliche Objekte (12)