Gefäßkeramik

Fragment einer Schale

Dieses Schalenfragment ist ein Beispiel für die von der modernen Forschung als Terra Sigillata (TS) bezeichnete römische Feinkeramik. Charakteristisch sind die sehr hochglänzende rote Oberfläche sowie die Kennzeichnung der Gefäße mit Namensstempeln der herstellenden Töpfer(eien), in diesem Fall der Fabrikantenstempel CERIALIS.
Um 40 v. Chr. wurde TS für Tafelgeschirre außerordentlich beliebt und trat vom Westen des römischen Reiches aus seinen Siegeszug an. Die Stadt Arretium (Arezzo) war einer der Hauptproduktionsorte, so dass TS häufig auch als Arretina bezeichnet wird. Die zunächst vorherrschende Schwarzfirnis-Keramik wurde durch sie fast völlig verdrängt. Die rote Farbe entstand durch oxydierenden Brand.
Die Gefäße selbst, die ein breites Formenspektrum aufwiesen, wurden auf der Töpferscheibe und unter Verwendung von Formschüsseln hergestellt. Abschließend verzierten die Töpfer die Gefäße mit Stempelmustern oder Reliefappliken. (AVS)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover
Um den Schalenrand halbstabförmiger Wulstrand. Um den unteren Teil der Wandung zwischen Eierstabornament (oben) und Herzblattornament (unten) figürlicher Fries. Rechts stehende weibliche Figur in Frontalansicht; in Kreisornament Triton in Frontalansicht nach links gewandt, daneben männliche Figur, die den Fuß auf eine Amphora stellt. Szenentrenner; Girlande, in Lunette ein Pfau mit Kanne nach links; oberhalb Fabrikantenstempel CERIALIS. Unterhalb der Girlande wie Gladiatoren kämpfende Eroten. Szenentrenner.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventarnummer
1756
Maße
Höhe: 13,3 cm, Breite: 17,1 cm
Material/Technik
Ton / Terra sigillata

Bezug (was)
Terra Sigillata
Gladiator
Bezug (wo)
Rheinzabern

Ereignis
Herstellung
(wer)
Cerialis (Töpfer)
(wo)
Römisches Reich
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Hannover
Ereignis
Fund
(wo)
Rom (?)

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)