Gefäßkeramik
Mastoid, zweihenkeliger Becher
Der Mastos war in der spätarchaischen Zeit ein in Athen sehr beliebtes Trinkgefäß. Er hatte die Form der weiblichen Brust. Es besaß, da es spitz zulief, keine Standfläche. Der Mastoid greift die Form im Wesentlichen auf, kann aber stehen.
A- und B-Seite: Zwischen zwei großen Augen unter geschwungenen Brauen sitzt auf einem Klappstuhl ein Mann nach rechts, bekleidet mit Chiton und Mantel, eine Tänie im Haar. In der Linken hält er einen Stab. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventory number
-
759
- Measurements
-
Höhe: 7,1 cm
- Material/Technique
-
Ton / schwarzfigurig
- Related object and literature
-
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, Taf. 24,4-6
- Subject (what)
-
Trinkgefäß
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Chiton
Attisch-schwarzfigurige Vasenmalerei
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Attika (Region)
- (when)
-
500-490 v. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Tarquinia
- (when)
-
1800-1820
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäßkeramik
Associated
Time of origin
- 500-490 v. Chr.
- 1800-1820