Gefäßkeramik

Eulen-Skyphos

Auf dem kleinen Trinkbecher ist auf beiden Seiten ein Steinkauz (Eule) zwischen zwei Ölzweigen dargestellt. Tier und Pflanze sind der Göttin Athena heilig, und als Wahrzeichen Athens schmücken sie seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. die Rückseiten der attischen Münzen, deren Vorderansicht das behelmte Haupt der Stadtgöttin wiedergibt. Die attischen Eulenskyphoi, die die charakteristischen Attribute der Athena zeigen, stammen überwiegend aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. und waren in Etrurien und Unteritalien so beliebt, daß sie im 4. Jahrhundert v. Chr. in großer Zahl nachgeahmt wurden. - Aufgrund der Bemalung mit einem Kauz (glaux) gehören diese Skyphos-Typen zum sog. Glaux-Typus. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventarnummer
764
Maße
Höhe: 8,3 cm, Durchmesser: 15,5 cm (mit Henkel)
Material/Technik
Ton / pseudo-rotfigurig, Deckfarbentechnik

Verwandtes Objekt und Literatur
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 56,1-2

Bezug (was)
Tier
Eule
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Athen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Etrurien
(wann)
500-450 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

Entstanden

  • 500-450 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)