Gefäßkeramik
Exaleiptron
Exaleiptra sind Behältnisse vornehmlich für aromatische Öle, Salben und Duftstoffe, mit denen sparsam umgegangen werden musste. Typisch dafür ist der flache Gefäßkörper, der einen zylindrisch nach innen gestülpten Rand besitzt. Unter diesem konnten sich die Duftstoffe ausbreiten, ohne sich zu schnell zu verflüchtigen. (AVS)
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventory number
-
684
- Measurements
-
Höhe: 7,5 cm, Durchmesser: 17,6 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Related object and literature
-
Schiering, Wolfgang, 1983: Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel, Berlin, 142-143
Scheibler, Ingeborg, 1964: Exaleiptra, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 79
- Subject (what)
-
Gefäß
Salbgefäß
Exaleiptron
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Korinth
- (when)
-
570-550 v. Chr.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäßkeramik
Associated
Time of origin
- 570-550 v. Chr.