Punktierstich

Porträt Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792)

Porträt von Carl Friedrich Bahrdt. Der deutsche Theologe und Schriftsteller wird in dieser Darstellung als Brustbild nach rechts gezeigt. Sein Blick geht rechts am Betrachter vorbei. Er scheint keine Perücke zu tragen, sondern schulterlange Haare, dazu eine offene Jacke mit darunter liegender Weste und Halsbinder. Das Bildnis ist in einen achteckigen Rahmen gefasst. Carl Friedrich Bahrdt studierte im Alter von 16 Jahren in Leipzig bei Christian August Crusius. Nach seiner Promotion wurde er ordentlicher Professor der biblischen Philologie in Leipzig. Er arbeitete daraufhin an verschiedenen Stationen, jedoch sorgte er überall, wo er hinkam für Ärger und Verdruss. Nach einem kurzen Aufenthalt in England vermittelte ihn ein preußischer Minister, Karl Abraham von Zedlitz, nach Halle, wo er schriftstellerisch tätig wurde und in der Philosophischen Fakultät der Universität als Privatdozent Vorlesungen hielt. Später kaufte er sich bei Halle Nietleben einen Weinberg und betrieb eine Gastwirtschaft, die erneut für Anstoß sorgte, da er hier eine quasi-illuminatische Geheimgesellschaft gründete. Das Bildnis wurde als Punktierstich von Johann Daniel Laurenz (*1770) ausgeführt. Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Signatur: Laurens sc. Zwickau, b. d. Gebr. Schumann. Beschriftung: Dr. BAHRDT.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 409
Maße
H: 24,6 cm; B: 19,7 cm (Blattmaß). H: ca. 18,5 cm; B: 12,3 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Punktierstich

Bezug (was)
Porträt
Punktierstich
Theologe
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Zwickau
(wann)
1818-1832
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Punktierstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1818-1832

Ähnliche Objekte (12)