Punktierstich

Porträt John Hawkins (1719-1789)

Der Punktierstich zeigt den englischen Juristen und Musikhistoriker John Hawkins (1719-1789). Er studierte Rechtswissenschaften und war bis 1753 auch in diesem Bereich u. a. als Richter tätig. Nach einer finanziell vorteilhaften Eheschließung begann Hawkins, sich auf dem Gebiet der Musikwissenschaft zu betätigen. Im Jahr 1776 veröffentlichte er sein Opus magnum in fünf Bänden: "History of the science and practice of music".
Das Porträt wurde von dem britischen Kupferstecher R. Clamp wahrscheinlich im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf der Grundlage einer Zeichnung wohl von James Roberts d.J. (1745-1809) angefertigt. Roberts war zwischen 1766 und 1809 auch in London tätig. Die Zeichnung entstand nach einer Vorlage des englischen Miniaturmalers und Verlegers Sylvester Harding (1745-1809). Der Stich ist signiert mit: "S. Harding del.t R. Clamp scul.t From an Original Picture by J. Roberts, [...]" Ebenfalls erwähnt werden der Aufbewahrungsort des Orignals von Roberts sowie der Herausgeber und das Erscheinungsdatum des Blattes: "[...], in the Music School, Oxford. Pub.d Septr 1, 1794, by the E. & S. Harding, Pall Mall."
Sir John Hawkins trägt sehr schlichte und schmucklose Kleidung. Sein Kopf ziert eine im Nacken zusammengebundene Perücke. Der Ellenbogen seines linken Armes ruht auf einem Tisch, auf welchem ein Tintenfass steht. In der rechten Hand hält Hawkins ein Buch. Ein Finger ist zwischen die Seiten geklemmt und dient ihm offenbar als Lesezeichen. Hinter einem Vorhang, der ein wenig zur Seite geschoben ist, sind fünf Bücher deutlich erkennbar. Es sind die Bände des von Hawkins verfassten Werkes zur Musikgeschichte.
Die Stiftung Händel-Haus bewahrt ein zweites Exemplar des Blattes auf (BS-55a). Dieses ist koloriert.

Signatur: S. Harding del.t R. Clamp scul.t | Pub.d Sept:r 1, 1794, by E & S Harding, Pall Mall. | From an Original Picture by J. Roberts, in the Music School, Oxford.

Beschriftung: SIR JOHN HAWKINS.

Quelle, Literatur, Dokumentation: Francis Godolphin Waldron, The biographical mirrour, comprising a series of ancient and modern English portraits, of eminent and distinguished persons, from original pictures and drawings, London 1795, S. (158–160) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 185.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 55
Measurements
H: 25,5 cm; B: ca. 19,2 cm (Blattmaß); H: 18 cm; B: 13,5 cm (Plattenmaß)
Material/Technique
Punktierstich

Subject (what)
Porträt
Punktierstich
Musikwissenschaftler
Subject (who)

Event
Veröffentlichung
(who)
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
James Roberts (1753-1809)
Event
Herstellung
(who)
(when)
1795
(description)
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 14295
Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Punktierstich

Associated

Time of origin

  • 1795

Other Objects (12)