Deckelpokal

Deckelpokal mit Landschaftsdarstellung

Die Kuppawandung des Deckelpokals mit umziehender Landschaft in Mattschnitt mit Beischrift: Die Landes Wollfahrth. Vergoldung.
Der Pokal zeigt den für Lauensteiner Gläser charakteristischen Glockenfuß, wie er ähnlich bei Produkten hessischer Hütten begegnet. Die umgeschlagenen Füße der Gläser dieser Gruppe sind für die Mitte des 18. Jahrhunderts anachronistisch.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1940-141 a,b
Maße
Gesamt: H 30,9 cm; Pokal: H 22,7 x D 11,1 cm; Deckel: H 9,1 x D 10,4 cm
Material/Technik
Farbloses, dickwandiges Kristallglas. Modelgeblasen, geformt. Fuß breit nach unten umgeschlagen. Schaft, Kuppaansatz und Deckel geschliffen und poliert. Vergoldet.
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Unbezeichnet

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Lauenstein
(wann)
1750–1760
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckelpokal

Beteiligte

  • Ausführung: Unbekannt
  • Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Entstanden

  • 1750–1760

Ähnliche Objekte (12)