Deckelpokal
Deckelpokal mit Silhouettenporträts eines Ehepaars
Achtseitiger Fuß, in den Schaft übergehend. Der Boden halbrund ausgeschliffen und facettiert. Die eiförmige Kuppa im unteren Teil facettiert, darüber schwarz auf Goldgrund die eingeglasten Silhouetten eines Mannes und einer Frau unter Bändern und Blütengehängen. Am Lippenrand und auf dem Deckel vergoldete Kugelschliffbänder. Facettierter Deckel und Knauf.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 1940-168 a,b
- Maße
-
(H x D): 26 x 9,7 cm
- Material/Technik
-
Farbloses Kristallglas mit Zwischengoldmedaillons, formgeblasen, geschliffen, geschnitten, goldbemalt
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Unbezeichnet
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hirschberg (Jelenia Góra), Schlesien
- (wann)
-
ca. 1790–1795
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckelpokal
Beteiligte
- Ausführung: Johann Sigismund Menzel (Warmbrunn (Cieplice Śląskie-Zdrój) 1744–1810 Warmbrunn (Cieplice Śląskie-Zdrój)
- Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Entstanden
- ca. 1790–1795