Bild
Selbstbildnis
Eduard Daege, Sohn eines Seidenknopfmachers, studierte bereits als Fünfzehnjähriger an der Berliner Kunstakademie, ab 1823 war er Schüler im Meisteratelier von Karl Wilhelm Wach. 1826 zeigte er erstmals Arbeiten auf der Akademieausstellung. Im selben Jahr entstand das Selbstbildnis des damals 21jährigen Malers. In einer am Renaissancevorbild geschulten Feinmalerei stellte sich Daege ernst und selbstbewußt zum Betrachter blickend dar, seine Karriere als anerkannter Künstler, Akademieprofessor und Direktor der Wagenerschen und National-Galerie gleichsam vorwegnehmend. Beeindruckend sind sowohl die Präzision der altmeisterlich anmutenden Ausführung als auch die Leuchtkraft der kontrastierenden Farben Grün, Rot, Weiß, Rosé und Schwarz. | Birgit Verwiebe
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A II 812
- Maße
-
Höhe x Breite: 45,5 x 40,8 cm
Rahmenmaß: 60 x 53 x 6 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1933 Geschenk der Anna Daege, Berlin, der Schwiegertochter des Künstlers
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1826
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1826