Bestand
Regierung Pfedelbach (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die zunächst als 'Kanzlei' und später als 'Regierung' bezeichnete Behörde entstand anläßlich der Waldenburger Linienteilung 1615. Die drei Söhne des Grafen Georg Friedrich I. von Hohenlohe-Waldenburg teilten das väterliche Erbe unter sich auf und drei waldenburgische Herrschaften entstanden. Ludwig Eberhard erhielt die Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach mit den Ämtern Pfedelbach, Mainhardt, Adolzfurt, Sindringen und Herrenzimmern. Pfedelbach wurde Residenz. Ludwig Eberhard mußte hier neue Zentralbehörden aufbauen, vor allem eine Kanzlei. 1684 mehrte sich nach Aussterben der Linie Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg der Herrschaftsbereich Hohenlohe-Pfedelbachs um die Ämter Waldenburg und Ohrntal. 1728 starb das alte Pfedelbacher Haus aus und wurde von Hohenlohe-Bartenstein und Hohenlohe-Schillingsfürst beerbt.
Der vorliegende Bestand enthält nur einen Teil der Unterlagen der Regierung Pfedelbach, nämlich die Akten, die sich im Archiv Waldenburg befinden, also bei der Teilung zwischen Bartenstein und Schillingsfürst an letztere Linie fielen. Der weitaus größere Teil befindet sich im Bartensteiner Archiv als Bestand Ba 10 'Regierung Pfedelbach'.
Gliederung: 1. Gesamthaus Hohenlohe; 2. Waldenburger Linie; 3. Lehen; 4. Haus Hohenlohe-Pfedelbach; 5. Verwaltung der Grafschaft Hohenlohe-Pfedelbach; 6. Differenzen mit bzw. Beziehungen zu Auswärtigen; 7. Militaria; 8. Reichs- und Reichstagsangelegenheiten.
Die zunächst als Kanzlei und dann später als Regierung bezeichnete Behörde entstand anlässlich der Waldenburger Linienteilung 1615. Damals teilten die drei Söhne des Grafen Georg Friedrich I. von Hohenlohe-Waldenburg das väterliche Erbe unter sich auf und drei waldenburgische Herrschaften entstanden. Ludwig Eberhard erhielt die Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach mit den Ämtern Pfedelbach, Mainhardt, Adolzfurt, Sindringen und Herrenzimmern. Pfedelbach wurde damit Residenz und Ludwig Eberhard musste hier neue Zentralbehörden aufbauen, vor allem eine Kanzlei. 1684 nach Aussterben der Linie Hohenlohe-Waldenburg-Waldenburg vermehrte sich der Herrschaftsbereich der Linie noch um die Ämter Waldenburg und Ohrntal. Beim Aussterben der von Ludwig Eberhard begründeten Linie 1728 fielen die hohenlohe-pfedelbachischen Besitzungen an Hohenlohe-Bartenstein und Hohenlohe-Schillingsfürst. Hohenlohe-Bartenstein errichtete in Pfedelbach eine Herrschaft mit eigenen Verwaltungsbehörden, darunter auch eine Regierung (als damals modischere Bezeichnung für die alte Kanzlei). Akten dieser Regierung sind aber nicht im vorliegenden Bestand erhalten. Er beschränkt sich auf die hohenlohe-pfedelbachische Regierung von 1615-1728 und enthält somit ausschließlich Unterlagen der Linie Hohenlohe-Pfedelbach. Der vorliegende Bestand wurde aus Unterlagen des Archiv Waldenburg formiert. Hier finden sich natürlich nur die Akten, die bei der Teilung nach 1728 an die Linie Hohenlohe-Schillingsfürst gelangt sind. Hohenlohe-Schillingsfürst erhielt die Ämter Waldenburg, Ohrntal und Adolzfurt. Teilungen der Archive ausgestorbener Linien erfolgten in der Regel nach dem Pertinenzprinzip. Demnach müsste der vorliegende Bestand hauptsächlich die Ämter Waldenburg, Ohrntal und Adolzfurt betreffen. Er erhält jedoch weit mehr als solche lokalbezogenen Akten. Angelegenheiten des Hauses Hohenlohe, der Lehen, der Linie Hohenlohe-Waldenburg und die Beziehungen zu den benachbarten Territorien sind ebenfalls in größerem Umfang dokumentiert. Ein Teilungsprinzip zwischen den an Hohenlohe-Schillingsfürst und den an Hohenlohe-Bartenstein gefallenen Akten wird eigentlich nicht erkennbar und es kann bezweifelt werden, ob es überhaupt zu einer bewusst ausgeführten "Teilung" der Akten kam. Auffällig ist, dass der Bestand fast 20 Akten enthält, die durch den Umschlag und die spezifische Aktensignatur aus Repositur, nummeriert mit Großbuchstaben (Litera), und Schublade, nummeriert mit arabischen Ziffern, auf die Ordnungsmaßnahmen des hohenlohe-pfedelbachischen Archivars Johann Christoph Lentilius zurückzuführen sind. Lentilius ordnete die Akten in Pfedelbach 1756. Also auch noch nach 1756 müssen Aktenabgaben nach Waldenburg erfolgt sein. Ein Großteil der Akten wurde von hohenlohe-schillingsfürstischen Behörden - vor allem der Regierung - fortgeführt. Handelte es sich dabei um umfangreichere Unterlagen, wurden diese Vorakten separiert und entsprechend der Provenienz dem vorliegenden Bestand zugeordnet. Bei Akten der Gruppe Militaria sind Unterlagen der Kammer und der Regierung Pfedelbach so stark vermengt, dass eine Trennung dieser Provenienzen nicht erfolgen konnte. Die an Hohenlohe-Bartenstein gelangten Akten der Regierung Pfedelbach sind im Bestand Ba 10 "Regierung Pfedelbach" des Archivs Bartenstein (der zusätzlich auch hohenlohe-waldenburgische Vorprovenienzen vor 1615 und Unterlagen der hohenlohe-bartensteinischen Regierung in Pfedelbach 1728-1764 enthält) verwahrt. Der weitaus größte Teil der Akten der Regierung Pfedelbach liegt somit im Archiv Bartenstein vor (826 Bü in 14 lfd. m gegenüber 179 in 1,6 lfd. m). Eine Zusammenfügung beider Bestände würde den Gesamtbestand aus allen erhaltenen Unterlagen der Regierung Pfedelbach ergeben. Einer Vermengung stehen aber die Eigentumsverhältnisse entgegen. Daher müssen beide Bestände nebeneinander benutzt werden. Die Gliederung des vorliegenden Bestandes orientiert sich an der des Bartensteiner Bestandes, die Hauptgruppen sind sogar identisch, so dass beide Findbücher leicht nebeneinander benutzt werden können. Die Bearbeitung des vorliegenden Bestandes erfolgte im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Erschließungsprojektes der Unterlagen des Archivs Waldenburg vor 1806. Zwischen 1999 und 2002 erschloss der Archivangestellte Wolfgang Stetter die Unterlagen und ordnete sie provenienzmäßig zu. Diese Arbeit war die Grundlage für die Formierung des vorliegenden Bestandes durch den Unterzeichnenden. Zu dessen abschließenden Arbeiten gehörte die definitive Abgrenzung der Provenienzen, darunter auch das nachträgliche Heraustrennen von Vorakten aus dem Bestand Wa 60 Regierung Schillingsfürst und anderen Beständen, die Verzeichnung und Einordnung noch nicht verzeichneter Einzelschriftstücke, die Erarbeitung einer Klassifikation, die Separierung der Akten im Magazin, die Durchnummerierung entsprechend der definitiven Anordnung im Findbuch und die redaktionelle Überarbeitung der Titelaufnahmen, die Abfassung des Vorwortes und des Indexes. Der vorliegende Bestand erhielt die Bezeichnung "Wa 50 Regierung Pfedelbach". Er umfasst einschließlich der 6 a-Nummern 179 Archiveinheiten in 1,6 lfd. m. Die Laufzeit reicht von 1615 bis ca. 1730. Neuenstein, im Mai 2004 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Wa 50
- Extent
-
179 Bü (1,6 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Waldenburg >> Linie Hohenlohe-Pfedelbach
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand