Bestand
Kammer Pfedelbach (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die 1615 entstandene Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach umfaßte neben der Kanzlei als Zentralbehörde auch eine Kammer. Sie verwaltete die herrschaftlichen Liegenschaften und besorgte das zentrale Finanz-, Rechnungs- und Kassenwesen. Mit dem Aussterben der Linie Hohenlohe-Pfedelbach 1728 bricht die im Bestand verwahrte Überlieferung ab.
Hohenlohe-Pfedelbach wurde von den Linien Hohenlohe-Bartenstein und Hohenlohe-Schillingsfürst beerbt. Hierdurch kamen Akten der Provenienz Kammer Pfedelbach ins Waldenburgische Archiv, das der schillingsfürstischen Linie gehörte. Ein größerer Teil gelangte in die Bartensteiner Überlieferung (Bestand Ba 15). Eine Großzahl von Unterlagen der Kammer Pfedelbach dürfte mit dem Aussterben der Linie aber verloren gegangen sein.
Gliederung: 1. Hausangelegenheiten, Schulden; 2. Herrschaftliche Immobilien; 3. Abgaben und Leistungen der Untertanen; 4. Diener und Dienerbesoldung; 5. Militaria; 6. Sonstige Kameralangelegenheiten.
Die 1615 herausgebildete Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach umfasste neben der Kanzlei als Zentralbehörde auch eine Kammer. Ob sie schon gleich nach Entstehung der Linie eingerichtet oder ob sie erst später von der Kanzlei als eigenständige Behörde abgespalteten wurde, kann anhand der im Bestand vorliegenden Archivalien nicht geklärt werden. Die Kammer verwaltete die herrschaftlichen Liegenschaften und besorgte das zentrale Finanz-, Rechnungs- und Kassenwesen. Mit dem Aussterben der Linie Hohenlohe-Pfedelbach 1728 bricht die im Bestand verwahrte Überlieferung ab. Hohenlohe-Pfedelbach wurde damals von den waldenburgischen Linien Hohenlohe-Bartenstein und Hohenlohe-Schillingsfürst beerbt. Hierdurch kamen Akten der Provenienz Kammer Pfedelbach ins Waldenburgische Archiv, das der schillingsfürstischen Linie gehörte. Ein größerer Teil gelangte in die Bartensteiner Überlieferung. Hohenlohe-Bartenstein unterhielt nämlich bis 1764 eine Seitenlinie in Pfedelbach, die ebenfalls über eine Kammer verfügte, die wohl viele Akten der alten Kammer fortführte. Diese Akten werden im Bestand Ba 15 des Archiv Bartenstein verwahrt. Eine Großzahl von Unterlagen der Kammer Pfedelbach dürfte mit dem Aussterben der Linie aber verloren gegangen sein. Eine klare Regel für die Aufteilung der Akten nach 1728 wird nicht erkennbar. Nach Pertinenz wären Betreffe zu den Ämtern Waldenburg, Ohrntal und Adolzfurt an Hohenlohe-Schillingsfürst abzugeben gewesen. Es sind aber im Bestand vergleichsweise viele Akten allgemeiner Art enthalten, die die gesamte Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach betreffen. Daher sind der Bartensteiner und der Waldenburger Bestand zur Kammer Pfedelbach parallel zu benutzen. Zur Erleichterung wurde die Gliederung des vorliegenden Bestandes dem Bartensteiner Bestand angepasst. Die provenienzmäßige Trennung zwischen Kanzlei und Kammer Pfedelbach war bei Akten aus der Zeit des 30jährigen Krieges nicht immer konsequent möglich. Solche Akten enthielten oft eng vermischt Schriftstücke beider Behörden. Eine provenienzmäßige Zerlegung hätte den Aktenzusammenhang zerrissen. Wegen des fiskalischen Betreffs wurden diese Akten ganz der Kammer zugeordnet. Die Bearbeitung des vorliegenden Bestandes erfolgte im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Erschließungsprojektes. Zwischen 1999 und 2002 erschloss der Archivangestellte Wolfgang Stetter alle Unterlagen des Archivs Waldenburg vor 1806 und bestimmte ihre Provenienz. Diese Arbeit war die Grundlage für die Formierung des vorliegenden Bestandes, die der Unterzeichnende besorgte. Zu diesen abschließenden Arbeiten gehörte die definitive Abgrenzung der Provenienzen, die Verzeichnung und Einordnung noch nicht verzeichneter Einzelschriftstücke, die Separierung der Akten im Magazin, die Durchnummerierung entsprechend der definitiven Anordnung im Findbuch und die redaktionelle Überarbeitung der Titelaufnahmen sowie die Abfassung des Vorwortes. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Wa 52 Kammer Pfedelbach". Er umfasst einschließlich der 7 a-Nummern 32 Archiveinheiten in 0,2 lfd. m. Die Laufzeit reicht von 1618 bis 1725. Neuenstein, im November 2004 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Wa 52
- Extent
-
32 Bü (0,2 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Waldenburg >> Linie Hohenlohe-Pfedelbach
- Date of creation of holding
-
1618-1725
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1618-1725