Bestand

Kammer Pfedelbach (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die 1615 durch Teilung entstandene Herrschaft Hohenlohe-Pfedelbach bildete unter den Zentralbehörden eine Kammer mit Sitz in Pfedelbach aus. Hauptfunktionen waren die Besorgung des zentralen Finanz-, Rechnungs- und Kassenwesens, die Verwaltung der herrschaftlichen Liegenschaften und ihrer Nutzungen und die Hofverwaltung. Die Kammer blieb bestehen, als 1728 das Haus Pfedelbach ausstarb und von einer in Pfedelbach residierenden Nebenlinie des Hauses Hohenlohe-Bartenstein beerbt wurde. Mit dem Ende dieser Nebenlinie und dem Anfall der Herrschaft an Hohenlohe-Bartenstein 1764 endete die Tätigkeit der Behörde. Ihre Akten verblieben in Pfedelbach, wurden also nicht von der Kammer in Bartenstein fortgeführt. - Eine geringe Zahl von Akten der Provenienz Kammer Pfedelbach findet sich auch im Archiv Waldenburg als Bestand Wa 52.
Gliederung: 1. Hausangelegenheiten, Schulden; 2. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; 3. Herrschaftliche Immobilien; 4. Forst und Jagd; 5. Seen und Fischwasser; 6. Schäferei, Hut und Trieb; 7. Abgaben und Leistungen der Untertanen; 8. Diener und Dienerbesoldung; 9. Sonstige Kameralangelegenheiten.

Wie bei den anderen hohenlohischen Stammesteilen bildete auch bei Hohenlohe-Pfedelbach die Kammer zusammen mit der Kanzlei bzw. Regierung und dem Konsistorium die obere Verwaltungsebene im zweistufigen Behördenaufbau der Grafschaft und des späteren Fürstentums. Hauptfunktionen der Kammer waren die Besorgung des zentralen Finanz-, Rechnungs- und Kassenwesens, die Verwaltung der herrschaftlichen Liegenschaften und ihrer Nutzungen und die Hofverwaltung. Ihren Sitz hatte sie in Pfedelbach. Über Umfang und Ordnungszustand der Pfedelbacher Kammerregistratur lassen sich Aussagen nicht treffen, da ältere Repertorien nicht erhalten sind. Möglicherweise war sie - im Gegensatz zur Kanzlei- und Regierungsregistratur - unverzeichnet geblieben. Unklar ist auch ihr Schicksal nach dem Aussterben des jüngeren Hauses Hohenlohe-Pfedelbach 1764 und dem Anfall des Fürstentums an Hohenlohe-Bartenstein. Die Tatsache, dass in der Regel keine Akten eine Laufzeit über das Jahr 1764 hinaus aufweisen, diese also von der Kammer Bartenstein als Nachfolgebehörde nicht fortgeführt wurden, spricht dafür, dass die Pfedelbacher Kammerregistratur zumindest bis zur Mediatisierung in Pfedelbach verblieben ist. Nach ihrer Verlegung nach Bartenstein zu einem nicht bekannten Zeitpunkt wurden die Pfedelbacher Kammerakten bei der grundlegenden Neuordnung der Bartensteiner Archiv- und Registraturbestände durch den Kanzleiassistenten Max Neber 1858/1859 vermutlich nach umfangreichen Kassationen dem sog. Archiv zugewiesen und dort ohne Berücksichtigung der Provenienzverhältnisse verzeichnet. Nach der Übernahme des Hohenlohe-Zentralarchivs in staatliche Verwaltung wurde das in einem Nebengebäude des Schlosses Bartenstein untergebrachte Schriftgut 1972 bis 1976 in mehreren Transporten nach Neuenstein verbracht und dort nach den Neberschen Signaturen aufgestellt. Einen überraschenden Zuwachs erhielt das Archiv durch die vom Staatsarchiv Ludwigsburg 1984 abgegebenen, dort unverzeichnet gebliebenen sog. Weidgangsakten des Oberamts Öhringen (Anhang zu Bestand F 192 OA Öhringen), bei denen es sich zum größeren Teil um Pfedelbacher Kammerakten über die hohenlohe-pfedelbachischen Schäfereien Pfedelbach, Schwöllbronn und Lindelberg handelte. Wie und wann dieses Schriftgut in die Obhut staatlicher Behörden gelangte, konnte nicht ermittelt werden. Im Zuge der provenienzgerechten Ordnung und Verzeichnung des Archivs Bartenstein durch den Unterzeichneten ab 1998 wurden die Akten der Kammer Pfedelbach zu einem gesonderten Bestand formiert. Seine Gliederung lehnt sich an die anderer hohenlohischer Kammerüberlieferungen an. Bei seiner Benutzung sind die Bestände hohenlohe-pfedelbachischer Ämter, insbesondere des Amts Pfedelbach zu berücksichtigen. - Eine geringe Zahl von Akten der Provenienz Kammer Pfedelbach findet sich auch im Archiv Waldenburg als Bestand Wa 52. Der Bestand wurde zwischen 1998 und 2002 von W. Beutter verzeichnet und geordnet. Er umfasst in 2,3 lfd. m 246 Büschel. Neuenstein, im November 2003 Wilfried Beutter

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 15
Extent
246 Bü (2,3 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)

Date of creation of holding
Vorakten ab 1564, 1615-1764

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.02.2022, 8:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Vorakten ab 1564, 1615-1764

Other Objects (12)