Bestand

Amt Pfedelbach (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das Amt umfaßte die Gemeinden Pfedelbach, Oberohrn, Schwöllbronn, Unterohrn, Verrenberg und Windischenbach mit ihren Teilorten. 1555 fiel es an die Waldenburger Linie, bei der Linienteilung 1615 an Hohenlohe-Pfedelbach, 1728 an die Linie Hohenlohe-Bartenstein-Pfedelbach und 1764 an Hohenlohe-Bartenstein.
Gliederung: 1. Herrschaftliche Immobilien; 2. Hut und Weidgang; 3. Sonstiges.

Das Amt Pfedelbach umfasste die Gemeinden Pfedelbach, Oberohrn, Schwöllbronn, Unterohrn, Verrenberg und Windischenbach mit ihren Teilorten. Es fiel in der Hohenloher Hauptlandesteilung 1553/1555 an die Waldenburger Linie, in der Waldenburger Grundteilung 1615 an die neu entstandene Linie Hohenlohe-Pfedelbach und nach dem Aussterben der jüngeren Linie dieses Hauses 1764 an das Haus Hohenlohe-Bartenstein. Das Amt stellte die untere Verwaltungsebene im zweistufigen Verwaltungsaufbau der Grafschaften und Fürstentümer Hohenlohe dar. Es war Kanzlei/Regierung und Kammer nachgeordnet. Über Ordnungszustand und Umfang der Amtsregistratur lassen sich gesicherte Feststellungen nicht treffen, da ältere Findmittel nicht vorliegen. Bei der grundlegenden Neuordnung des Bartensteiner Schriftguts durch den Kanzleiassistenten Max Neeber 1858/1859 wurden die Pfedelbacher Amtsakten ohne Berücksichtigung der Provenienzverhältnisse mit älterem Kanzlei-, Kammer- und sonstigem Amtsschriftgut im sog. Archiv Bartenstein vereinigt und provisorisch verzeichnet. Die Bartensteiner Bestände wurden 1972-1976 in das Hohenlohe-Zentralarchiv verlagert und dort in der Reihenfolge ihrer Signaturen- sofern vorhanden - aufgestellt. 1984 gab das Staatsarchiv Ludwigsburg einen unverzeichneten Anhang des Bestands F 192 Oberamt Öhringen, ausschließlich Weidgangsakten, an das Hohenlohe-Zentralarchiv ab, aus dem die Mehrzahl der durch das vorliegende Repertorium erschlossenen Akten stammt. Im Zuge der Verzeichnung und provenienzgerechten Ordnung des Archivs Bartenstein nach 1998 wurden die wenigen im Archiv Bartenstein vorgefundenen Pfedelbacher Amtsakten mit denen aus dem Bestand F 192 zum vorliegenden Bestand vereinigt. Er erhielt die Bezeichnung "Ba 44 Amt Pfedelbach" und umfasst in 0,4 lfd. m 55 Büschel. Bei seiner Benutzung sind zeitlich parallele Kanzlei-, Regierungs- und Kammerbestände im Archiv Bartenstein zu berücksichtigen. Die Verzeichnung und Ordnung erfolgte 1998-2002 durch den Unterzeichneten. Neuenstein, im Mai 2003 Wilfried Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 44
Umfang
55 Bü (0,4 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)

Bestandslaufzeit
1464, 1556-1803

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 14:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1464, 1556-1803

Ähnliche Objekte (12)