Johann Lienlin von Roth ("Rott") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Johann Wilhelm von Rot sein Erbrecht an einer Selde in Roth. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf sowie 5 Jauchert Äcker. Davon steht den Pfarrkirchenbaupflegern in Ulm ein jährlicher Zins in Höhe von 3 Gulden, den Gulden zu 16 Batzen gerechnet, zu. Außerdem erhalten sie bei Besitzerwechseln von dem bisherigen Inhaber 1 Plappert als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn. Mit allen obrigkeitlichen Rechten untersteht die Selde der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm]. Der Käufer hat ihm für das Erbrecht 200 Gulden bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3701
Alt-/Vorsignatur
2084
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Lienlin von Roth

Siegler: Sixt Weselin, Kastner zu Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] auf Bitte des Verkäufers

Bürgen/Zeugen: Siegelbittzeugen: Sigmund Wagner, Amtmann zu Pfaffenhofen, und Kaspar Bauhof, Schreiber zu Weißenhorn

Kanzleivermerke: Lit. BB (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend; Fragment

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); nota: Diser brieff soll nit mehr hinaußgeben werden vnnd hat man im ain newen bstandbrieff gegeben (16. Jh.)

Datum: Der geben ist den zwelfften tag des monats marcii, 1551.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1551 März 12.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1551 März 12.

Ähnliche Objekte (12)