Archivale
Thomas Wilhelm von Roth [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bei Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] übergibt Anna Treu ("Trewin"), Witwe des Jakob Kramer von Roth, und ihren verordneten Pflegern Georg Kast von Kadeltshofen ("Cadelßhofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Georg Ederlin von Roth sein Erbrecht an einer Selde in Roth. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf und 5 Jauchert Äcker. Obereigentümer der Selde ist die Pfarrkirchenbaupflege in Ulm, der davon jährlich 3 rheinische Gulden sowie bei Besitzerwechseln je 3 Kreuzer als Weglöse und Handlohn zustehen. Außerdem hat der der Baupflege die Selde als Unterpfand für ein Kapital von 200 Gulden und einen davon zu entrichtenden jährlichen Zins in Höhe von 10 Gulden eingesetzt. Er erhält dafür im Tausch von der Witwe das Erbrecht an deren Selde in Roth, zu der Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf gehören. Auch von dieser Selde steht der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm ein jährlicher Zins von 3 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn sowie bei Besitzerwechseln eine Weglöse und ein Handlohn in Höhe von je 1 Schilling Heller zu. Außerdem ist sie der Baupflege noch für einen jährlichen Zins in Höhe von 2 Gulden als Pfand eingesetzt. Dazu haben ihm die Witwe und ihre Pfleger noch 1020 Gulden bar bezahlt.
- Reference number
-
A Urk., 4345
- Former reference number
-
XV 14 1 A 982/1
2330 / 7
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Thomas Wilhelm von Roth
Siegler: Die Ratsherren Johann Abraham Ehinger von Balzheim [Alb-Donau-Kreis], Johann Schermar und Johann Heinrich Gienger, Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, auf Bitte des Ausstellers
Kanzleivermerke: An Hanßen Neers pfründt Lit. BB (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist vff montag nach Jacobi deß heyligen apostels tag, 1611.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1611 Juli 29.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1611 Juli 29.