Archivale
Johann vom Stein zu Ronsberg [Lkr. Ostallgäu] entlässt Elisabeth Unnütz von Roth [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Agnes Unnütz von Erbishofen ("Elbriszhofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] mit ihren Kindern aus seiner Leibeigenschaft.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1751
- Alt-/Vorsignatur
-
920/1
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann vom Stein zu Ronsberg
Siegler: Johann vom Stein zu Ronsberg
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Aufgedrücktes Oblatensiegel; leicht beschädigt
Datum: Der geben ist vff afftermantag vor sant Jörgen tag, 1450.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1450 April 21.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1450 April 21.
Ähnliche Objekte (12)
![Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ad14bbae-1742-4ab4-b43e-86e17f4c4049/full/!306,450/0/default.jpg)
Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.
![Äbtissin und Konvent des Zisterzienserinnenklosters Gutenzell [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] verkaufen mit Zustimmung des Abtes des Zisterzienserklosters Salem ("Salmenswiler") [Bodenseekreis] Wilhelm [Schrailk] Eitel ("Ytel") Krafft von Roth ("Rot") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] ein Gut in Roth bei Pfaffenhofen ("Phaffenhoven") [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], das der Käufer derzeit selbst bewirtschaftet und bisher als Leibgeding besessen hat. Er hat ihnen dafür 170 Pfund Heller bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4744a55a-dcd0-46a8-9805-ab4653bdd163/full/!306,450/0/default.jpg)