Archivale
Johann Wilhelm von Roth ("Rot") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bei Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Ulmer Ratsherren Johann Lieber, Klaus Besserer und Veit Fingerlin, derzeit Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm sowie Verwalter der Neerpfründe im Ulmer Münster, eine Selde in Roth zu Erbrecht verliehen haben. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf zwischen der Witwe des Johann Ul und der Gemeindegasse sowie 5 Jauchert Äcker. Er verpflichtet sich, die Selde in gutem Kulturzustand zu halten und den Baupflegern davon jährlich 3 Gulden als Zins in Ulm zu entrichten. Er und seine Erben können ihr Erbrecht an der Selde veräußern. Bei solchen und anderen Besitzveränderungen stehen den Pflegern von dem bisherigen Besitzer 1 Groschen als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn zu.
- Reference number
-
A Urk., 3702
- Former reference number
-
2085
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Wilhelm von Roth
Siegler: Der Bürgermeister Wolfgang Neithardt (1) und der Richter Johann Wick (2) auf Bitte des Beliehenen
Kanzleivermerke: 16 (16. Jh.); Lit. BB (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 unbeschädigt, 2 leicht beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)
Datum: Der geben ist auff donrstag nach dem sonntag Quasimodogeniti, 1551.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1551 April 9.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1551 April 9.