- Weitere Titel
-
Liturgia horarum
Cod.c.pict. 97
A 90a
No. V.1155
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10091
- Maße
-
20,5 x 14,5 cm
- Umfang
-
280 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Ausstattung: Rubriziert. Gelbstrichelung. Zu Beginn der kleineren Textabschnitte einzeilige Goldinitialen auf rotem und blauem (mit Weiß verziertem) Grund. Zu Beginn der Gebete zweizeilige Deckfarbeninitialen (rosa, blau, mit Weiß gehöht) auf Goldgrund, mit roten und blauen Blattmotiven verziert: ähnliche 3zeilige Initialen mit Ausläufern zu Beginn der Horen. Auf jeder Seite Zierleisten in dünnen Ranken auslaufend mit Efeublättern und verschiedenfarbigen Blüten. Zeilenschlußleisten bla und rot mit Weißhöhungen und Goldpünktchen. 18 halbseitige Miniaturen (7 x 6) auf verschieden gemustertem Hintergrund (Deckfarben und Gold) umgeben von Zierleisten mit geometrischen und vegetativen Musterungen, daraus hervorwachsend dünne Ranken in dunkler Tinte mit goldenen oder grünen Efeublättern sowie fleischiger Akanthus in grün, blau, rot, orange, rosa und violett mit weißen Binnenmustern: 13r Johannes mit Adler, Faß in der Hand. 15r Lukas mit Buch und Stier. 18r Matthäus mit einer goldenen Waage in der linken Hand. 20r Markus mit Buch und Löwen. 25r Verkündigung. 58r Heimsuchung. 86r Kreuzigung. 97r Verkündigung an die Hirten. 104r Geburt Christi. 110r Darbringung im Tempel. 116r Krönung Mariae (Vesper). 131r Flucht nach Ägypten (Komplet). 140r Gefangennahme Christi mit Judaskuss. 172v Arma Christi. 180r Thronender David. 208r Totenamt. 260r Thronende Muttergottes mit dem Jesusknaben. 267r Thronender Christus. Am Anfang und Ende der Handschrift je eine Zierseite (16. Jh.?) mit Motto in großen Buchstaben auf rot und blau laviertem Grund: humblement Jehanne (1r) in domino confido (279v). Auf 279v Wappenschild mit 3 Lilien, 3 Wappenschilder mit Hermelin und ein weiteres mit 3 Löwen
Altsignatur: Cod.c.pict. 97
Altsignatur: A 90a
Altsignatur: No. V.1155
BSB-Provenienz: Buchschmuck und Ausstattung sprechen für Entstehung in der Bretagne. Bretonische Heilige, im Kalendar und in der Litanei erwähnt, weisen auf einen bretonischen Auftraggeber. Der Name Jehanne (1r) neben dem Wappen mit den Lilien und dem bretonischen Wappen mit Hermelin [...] lassen die Vermutung zu, diese Handschrift könnte von Jeanne de France (gestorben 1435, der Frau von Jean V., Herzog der Bretagne, der ältesten Tochter von König Charles VI.) in Auftrag gegeben worden sein. Der Stil der Miniaturen lässt auf eine Entstehung vor 1435, ihre Qualität auf einen bedeutenden Auftraggeber schließen. 280v (=Nachsatzblatt): To my lovinge good friend Mr Edwardus Voorst then a knave (16. Jh.), darüber in einer Hand des 18. Jh.: Ex dono comitis de Erbach anno 1766. Oben auf derselben Seite in einer sehr ungeübten Blockschrift: Isabelle Querto. Mannheim, Hofbiblothek
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Frankreich (Bretagne)
- (wann)
-
1420-1430
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00108468-4
- Inhaltsverzeichnis
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 1420-1430