- Weitere Titel
-
Liturgia horarum
Cod.c.pict. 109
A. 74
No. XI. 1894
Pal.M.101
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10101#Mikroform
- Maße
-
17 x 12 cm
- Umfang
-
139 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Unvollständig: Blattverlust am Anfang und zwischen 10-11, 85-86, 88-89, 90-91, 134-135 (hauptsächlich Miniaturen mit Textbeginn). Gelegentlich Spuren von Wortreklamanten (meist weggeschnitten) an den Lagenenden.
Ausstattung: Rubriziert: blaue Überschriften, Satzanfänge gelb gestrichelt. Einzeilige Goldinitialen auf blau- und mauvefarbenen Gründen (mit Weiß verziert); Zeilenschlußleisten in der gleichen Farbigkeit mit Goldpünktchen und weißen geometrischen Motiven verziert. 2zeilige blaue Initialen (mit Weiß gehöht) auf Goldgründen mit Blattfüllung; zu Beginn der Horen ähnliche 3zeilige blaue Initialen auf Goldgründen. Alle Textseiten am Außenrand mit Zierleisten auf geometrisch gefeldertem Gold- und pergament-ausgesparten Gründen mit blau-goldenem Akanthus und diversen Streumotiven (Blüten und Beeren) verziert. Zu den Evangelienlesungen, Mariengebeten, und Suffragien kleine Miniaturen (5,5 x 3), deren Schriftseiten jeweils mit Zierleisten an 3 Seiten gerahmt sind: Miniatur zu Johannes fehlt. 1v Lukas mit Stier. 3r Matthäus mit Engel. 4v Markus mit Löwe. 5v Maria mit dem Jesusknaben (Obsecro te), 9r Pietà (O intermerata). 133r Gnadenstuhl. 133v Michael kämpft mit dem Drachen. 134v Johannes der Täufer weist auf das Lamm Gottes. 135r Margarete entsteigt dem Untier. 136r Barbara mit Turm und Buch. 136v Genovefa mit Kerze und Buch, oben Kampf eines Engels mit dem Teufel. Zu Beginn der Horen halbseitige Miniaturen mit Gold in Bogenfeldern (mit Textbeginn), allseitig von geometrisch gefelderten Bordüren mit blau-goldenem Akanthus, Blüten und Grotesken gerahmt: Miniatur und Textanfang zu Matutin des Marienoffiziums fehlen. 31r Heimsuchung. 42r Geburt Christi. 48r Verkündigung an die Hirten. 52r Anbetung der hl. drei Könige. 55r Darbringung im Tempel. 64r Krönung Mariae. 69r Jüngstes Gericht (Bußpsalmen). Miniaturen zu den restlichen Offizien fehlen.
BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Marien- und Totenoffizien für den Gebrauch von Paris, kein Kalendar mehr vorhanden. Ausstattung spricht für Entstehung in Nordfrankreich, 2. Hälfte 15. Jh. Mannheimer Signatur A. 74 auf dem Vorderspiegel sowie Cod.c.pict. 109, No. XI. 1894; auf dem Rücken Pal.M. 101.
Altsignatur: A. 74
Altsignatur: No. XI. 1894
Altsignatur: Pal.M.101
Altsignatur: Cod.c.pict. 109
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Frankreich
- (wann)
-
2. Hälfte 15. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112110-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:43 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Bildband
Entstanden
- 2. Hälfte 15. Jh.