- Weitere Titel
-
Liturgia horarum
Cod.c.pict. 102
A. 64
Pal.M.95
No. XI. 1887
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10095#Mikroform
- Maße
-
19 x 14 cm
- Umfang
-
II + 107 + 2 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Ausstattung: Rubriziert; Satzanfänge gelb gestrichelt, Goldschrift im Kalendar. 1-2zeilige goldene Initialen auf Deckfarbengründen (rot, schwarz oder blau), Binnengrund mit Gold gemustert; Zeilenschlußleisten in der gleichen Farbigkeit mit ähnlichen goldenen Motiven gemustert. In der Litanei 2-3zeilige Initialen (S) auf roten und blauen Gründen. Zu den Horen- und größeren Textanfängen (auf Miniaturseiten) 4zeilige blaue Initialen (mit Weiß gehöht) auf roten Gründen mit Gold verziert. Im Kalendar goldene KL-Ligaturen auf roten Gründen sowie 2teilige Miniaturen (4x11) zu Beginn der Monatseintragungen jeweils mit Monatsbeschäftigung (links) und Sternzeichen (rechts). Kalendartexte an 3 Seiten von Zierleisten aus geometrisch gefeldertem Gold (mit Blüten und Beeren) und pergament-ausgesparten (mit blau-goldenem Akanthus) Gründen gerahmt. Große Miniatur zu Johannes, zu den anderen Evangelienlesungen, Mariengebeten und Suffragien kleine Miniaturen mit Gold (5x4), deren Schriftseiten jeweils mit Zierleisten an 3 Seiten gerahmt sind: 7r Johannes auf Patmos. 8r Lukuas mit Stier. 8 ar Matthäus mit Engel. 9r Markus mit Löwe. 9v Pietà (Obsecro te). 11v Maria lactans (0 intermerata). 98v Hl. Dreifaltigkeit. 99r Michael kämpft mit dem Drachen. 99v Johannes der Täufer weist auf das Lamm Gottes. 100r Jakobus mit Tasche, Buch und Stab. 100v Stephanus mit Steinen in der Hand. 101r Nikolaus errettet die drei Jünglinge aus dem Bottich. 101v Anna unterrichtet Maria in der Hl. Schrift. 102r Maria Magdalena mit Salbgefaß. 102v Katharina mit Schwert. 103r Margarete entsteigt dem Untier. Zu Beginn der Horen ganzseitige Miniaturen mit Gold in Bogenfeldern (architektonisch gerahmt); breite geometrisch gefelderte Zierleisten an 3 Seiten, am Innenrand eine schmale Leiste aus schwarzem Fleuronnée mit Gold: 14r Verkündigung. 20v Heimsuchung. 27r Geburt Christi. 30r Verkündigung an die Hirten. 33r Anbetung der hl. drei Könige. 36r Darbringung im Tempel.
Ausstattung: 38r Flucht nach Ägypten. 44r Krönung Mariae. 57r David tötet Goliath. 68v Kreuzigung. 71r Pfingstbild. 73r Hiob in Elend (Totenoffizium). Am Außenrand von 91v nachgetragene Zeichnung eines Männerkopfes im Profil (17. Jh.).
BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek. Die Hs. ist aufgrund des Kalendars (1r), des Marienoffiziums (14r) und des Totenoffiziums (73r) für Rouen bestimmt, auch die Ausstattung spricht für die Entstehung im Nordwesten Frankreichs, Ende 15. Jh. Mannheimer Signatur A. 64 auf Iv. Weitere Signaturen auf Ir: Pal.M.95, Cod.c.pict. 102, No. XI. 1887.
Altsignatur: Cod.c.pict. 102
Altsignatur: A. 64
Altsignatur: Pal.M.95
Altsignatur: No. XI. 1887
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich (Rouen?)
- (wann)
-
Ende 15. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112105-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Bildband
- Kalender
Entstanden
- Ende 15. Jh.