Bildband | Handschrift

Stundenbuch - BSB Clm 10104

Weitere Titel
Liturgia horarum
Cod.c.pict. 138
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10104#Mikroform
Maße
9,5 x 6,5 cm
Umfang
II+164 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Buchmalereien
Schrift: Schriftraum: 5,5 x 4,5 cm. 9 Zeilen, zeilenweise alternierend Blau- und Goldschrift. Textualis von einer Hand, nachgetragene Gebete und Rubriken in Kursive 15./16. Jh. an den Rändern.
Ausstattung: Rubriziert, Überschriften rot oder gold, am Rand meist weggeschnitten. Einzeilige Goldinitialen auf rosa Deckfarbengründen, Binnengründe blau. 2zeilige Deckfarbeninitialen in der gleichen Farbgebung, Buchstabenkörper mit Blattmotiven oder gelegentlich auch mit Menschenköpfen gefüllt. Zeilenendungen in der gleichen Farbgebung mit vegetativen oder diversen Tier- und Fabelwesen gefüllt. Zu Beginn der Horen des Marienoffiziums und der Bußpsalmen 4-5zeilige historisierte Initialen in Deckfarben und Gold: 1r Maria mit dem Jesusknaben (Matutin), 27v betender König (Laudes), 55r betender König (Prim), 68r betende Frau (Terz), 76v betender König (Sext), 86r betende Frau (Non), 95v betender König (Vesper), 112v betender Mann (Komplet), 125r betender Mann (Bußpsalmen). 1r und 125r allseitig von Rankenausläufern mit Drolerien verziert. Eine Drolerie am unteren Rand jeder Seite (Vielzahl von Tier- und Menschenformen).
Einband: Brauner Lederband über Holz, 17./18. Jh. mit Goldprägung (sehr abgenützt): im Mittelfeld des Vorderdeckels Medaillon mit Kreuzigung und IHS, auf dem Hinterdeckel Maria mit dem Jesusknaben; Linienumrandung auf beiden Deckeln. Rücken restauriert. 2 Metallschließen. Ehemalige Spiegel und Vor- und Nachsatzbl. jetzt I-II, 163-164.
BSB-Provenienz: Ausstattung spricht für Entstehung in Nordfrankreich, 2. Hälfte 13. Jahrhundert. Schwer lesbare Datierung 162v unten (rot): Anno domini MCCII opus perfectum. Wiederholt von der späteren Hand am oberen Rand. Die Ausstattung der Handschrift läßt an der Richtigkeit dieser Datierung zweifeln. Die Handschrift ist aufgrund des Marienoffiziums (Ir) und der Litanei (157r) für Paris bestimmt gewesen. Iv ,cod.c.pict. 138', IIIr ,Mss. Mannheim'. Mannheim, Hofbibliothek.
Altsignatur: Cod.c.pict. 138
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich (Paris?)
(wann)
13. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112112-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift
  • Bildband

Entstanden

  • 13. Jh.

Ähnliche Objekte (12)