- Alternative title
-
Liturgia horarum
Cod.c.pict. 130
A. 65
No VII. 1577
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10105#Mikroform
- Dimensions
-
12 x 8,5 cm
- Extent
-
IV + 204 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Buchmalereien. - Wappen
Foliierung: 1-203, 1 leeres Bl. zwischen 88 und 89 übersprungen, jetzt 88 a.
Schrift: Rotunda von einer Hand.
Ausstattung: Rubriziert. Anfangsbuchstaben gelb gestrichelt. Einzeilige Filigraninitialen, alternierend rot mit violettem Filigran und blau mit rotem Fiuligran. 2-3zeilige Initialen in der gleichen Farbigkeit sowie Goldinitialen auf blauem Filigran mit reicheren geometrischen und floralen Füllungen und ausgehendem Rankenfiligran mit Blüten und Früchten. Im Kalendar goldene KL-Ligaturen auf blauem Filigran. Zu Beginn der Offizien 3-8zeilige historisierte Deckfarbeninitialen mit Bordüren (allseitig den Text umrahmend) aus farbigem Akanthus mit Goldblättern, Putti und Paradiesvögeln verziert; Initialen mit christlichen Symbolen und Halbfiguren gefüllt: 8r Maria mit dem Jesusknaben, 89v Schmerzensmann, 119v Arma Christi, 123v König David musizierend, 150r Skelett (Halbfigur). 7v ganzseitige Miniatur in Deckfarben und Gold: Verkündigung: am unteren Rand nicht identifiziertes Wappen (in Blau ein silberner Sparren, 3 goldene Blumen); 8r nicht identifiziertes Wappenschild am unteren Rand (ein stehender roter Stier auf goldenem Grund), vgl. das Borgia-Wappen [...].
Einband: Holzdeckeleinband mit Stoffüberzug (grün und gelb gewebt, mit Goldfaden). Zwei Signaturschildchen auf dem grünen Lederrücken. Vorsatzbll. (I-IV) Papier und Pergament. Ziselierter Goldschnitt. 1969 restauriert.
BSB-Provenienz: Schrift und Ausstattung sprechen für Entstehung in Italien, wahrscheinlich Florenz, um 1450. Hs stilistisch sehr ähnlich einem Stundenbuch aus Privatbesitz, vgl. besonders Initiale auf 123v mit J. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Köln 1987, Nr. 44, fol. 68r (Abb. S. 156). Im 18. Jh. im Besitz des Florentiners Pierantonio Guadagni, vgl. Wappenexlibris auf dem Vorderspiegel sowie Wappensiegel und Besitzvermerk A 13 luglio 1745 Questo libro è di Pierantonio Guadagni. Über den florentinischen Bibliothekar Bandini kam die Handschrift durch Maillot de la Treille in die Mannheimer Palatina, vgl. Eintrag Maillots auf Iv: 14. Officium beatae virginis Dominicae passionis, sanctissimae crucis, psalmi poenitentiales, necnon officium mortuorum. Codex membr. scripturae semigothicae, cum initialibus librorum auro variisque coloribus figuratis et pictis in 8° min. saeculi XIV. D. Bandini Mediceae custos Bibliothecae N. Maillot presbytero dederat, isque humillimè optimo serenissimoque electori offert. Eintrag von einer anderen Hand des 18. Jh. auf IIr gibt nochmals Inhalt der Hs an. Mannheimer Signatur A. 65 auf dem Vorderspiegel sowie cod.c.pict. 130. Bleistifteintrag No VII. 1577 auf Ir. Mannheim, Hofbibliothek.
Altsignatur: Cod.c.pict. 130
Altsignatur: A. 65
Altsignatur: No VII. 1577
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien (Florenz?)
- (when)
-
circa 1450
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112113-1
- Last update
-
16.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
- Bildband
Time of origin
- circa 1450