Statuette

Göttin Thoeris

Mit diesem auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich scheinenden Objekt hat August Kestner seiner Heimatstadt Hannover in zweierlei Hinsicht ein einmaliges Stück beschert. Wie eine ausführliche Studie zeigen konnte, handelt es sich dank der Kartusche mit dem Pharaonennamen Amenhotep II. auf der rechten Schulter um die bis dato älteste bekannte, aus dem Werkstoff Glas gefertigte Skulptur der Menschheit. Zum anderen ist es die bisher einzige bekannte Statuette der Geburtsgöttin Thoeris (ägyptisch Taweret, d. h. “Die Große”), in deren Kopf die drei, sonst gewöhnlicherweise im Körper der Göttin kombinierten Tiere zusammengestellt sind: die Schnauze ist die eines Löwen, die Zähne sind ein Krokodilgebiss und die Ohren Nilpferdohren. Es spricht sehr für die künstlerische Leistung der Ägypter, dass trotz der seltsamen Kombination dieser drei gefährlichen Tiere eigentlich kein völlig abstrus aussehendes Wesen oder gar ein Monster dabei herausgekommen ist. Eine naturwissenschaftliche Untersuchung der beiden Glasbestandteile dieses sicher aus seiner königlichen Werkstatt stammenden Stückes konnte zeigen, dass für das blaue Glas ein Rohstoff aus der ägyptischen West- und für das Gelbe einer aus der Ost-Wüste von den Ägyptern herbeigeschafft werden musste. Dies illustriert bestens den enormen Aufwand, der für die Herstellung des kleinen Stückes betrieben worden ist. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Ägyptische Kunst
Inventarnummer
2616
Maße
Höhe: 3,3 cm, Breite: 2,6 cm
Material/Technik
Blaues, gelbes und weißes Glas

Verwandtes Objekt und Literatur
Taweret / Thoeris
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, Nr. I.4
Loeben, Christian E. – Schlick-Nolte, Barbara et. al., 2011: An Outstanding Glass Statuette Owned by Pharaoh Amenhotep II and Other Early Egyptian Glass Inscribed with Royal Names, Journal of Glass Studies (The Corning Museum of Glass) 53, 11-44

Bezug (was)
Skulptur
Statuette
Pharao
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Altes Ägypten
(wann)
1425-1400 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Beteiligte

Entstanden

  • 1425-1400 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)