Statuette
Genius oder Togatus
Die Römer verstanden den genius als vergöttlichte Persönlichkeit, die ihren Sitz in der Stirn hat, und als seine Persönlichkeit umfassende Macht des Mannes. Als Volks-Genius (genius populi) konnte er auch als Personifikation des demos (Volk) oder einzelner Herrscher verehrt werden, z. B. Genius des Augustus. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen
- Inventarnummer
-
3174
- Maße
-
Höhe: 7,9 cm
- Material/Technik
-
Bronze / gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Menzel, Heinz, 1964: Römische Bronzen, Hannover, 26 Nr. 44
Bendlin, Andreas / Rüpke, Jörg / Siebert, Anne Viola (Hrsg.), 2001: Axt und Altar. Kult und Ritual als Schlüssel zur römischen Kultur, Erfurt, 78 Nr. 70
- Bezug (was)
-
Statuette
Personifikation
Genius (Mythologie)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Römisches Reich
- (wann)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- (wo)
-
Rom
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette
Beteiligte
Entstanden
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.