Statuette

Göttin der Schönheit Venus, Typus "Aphrodite von Knidos"

Diese Statuette ist die verkleinerte Kopie der sog. "Aphrodite von Knidos" (oder "Knidischen Aphrodite"). Es handelt sich um eines der bekanntesten vermutlich zwischen 350 und 340 v. Chr. geschaffenen und im Tempel auf Knidos aufgestellten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles.
Erstmals in der Kunst wurde eine Göttin komplett nackt dargestellt, was zur ihrer Berühmtheit beitrug. Die Ausstrahlung dieses Werkes war so groß, dass es beispielsweise auf Münzen abgebildet wurde und noch in römischer Zeit Schriftsteller wie z.B. Plinius in der naturalis historia (36, 20) darüber berichteten: "Die Venus des Praxiteles übertrifft alle Kunstwerke der ganzen Welt. Viele haben die Seefahrt nach Knidos unternommen, bloß um diese Statue zu sehen". Die Entstehung ist eng mit der Hetäre Phryne verbunden, die Praxiteles angeblich Modell gestanden hat.
Dieses Werk ist das erste, das den Typus der "Venus pudica" (pudica = schamhaft) in der Kunst darstellt. Hierbei verdeckt die Göttin mit der rechten Hand ihre Scham, während sie in der linken das Gewand hält. Dargestellt war die Aphrodite, wie sie sich auf das rituelle Bad zur Wiederherstellung ihrer Jungfräulichkeit vorbereitet. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen
Inventory number
1518
Measurements
Höhe: 16,5 cm
Material/Technique
Marmor

Related object and literature
Phryne in der modernen Bildhauerei
Kopie nach einem Werk des Praxiteles
Kapitolinische Venus (Film)
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 83-84 Nr. 64

Subject (what)
Skulptur
Statuette
Aphrodite von Knidos
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Römisches Reich
(when)
1. Jahrhundert n. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Associated

Time of origin

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)