Urkunden
1529 November 10. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Borchardt Gramberch verkaufen die Eheleute Knappe Sweder und Vredeke Hake an den Verwahrer des Quotidianregisters Johannes Rolekynck ihre Wiese genannt die Dyckwysch, angekauft von weiland Rolande van Alen, in der...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1529 November 10
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Borchardt Gramberch, Stadtrichter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1529
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1501 September 18. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Gramberch verkaufen die Eheleute Roland und Clara van Alen und ihre Tochter Leneke an den Knappen Sweder Hake, seliken Ludiken Sohn, eine Wiese genannt die Dykwysch in der Bauerschaft Münderup Kirchspiels Bissendorf für eine genugsame Summe. Zeugen: Johan van Unna, Pastor zu Oesede und Gerd Sparenberch. Original Pergament. Siegelbruchstück des Richters an Pergamentstreifen; das Siegel des Verkäufers ist vom Pergamentstreifen abgefallen.

1536 August 29. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Sweder Stoltenouwe schließen die Eheleute Everdt und Fye van Varendorpe und der Dompropst Jasper van Nesselrade mit Genehmigung des Domkapitels einen Tauschvertrag ab. Darnach überweiset der van Varendorpe die beiden Erbe mit dem Vogelkotten und das Tiglhues oder Tiglerve in der Bauerschaft Schwagstorf Kirchspiels Osterkappeln und erhält wieder Bruggemans Erbe im Kirchspiel St. Johann. Zeugen: Johan Ulenoge und Johan Eyfeler. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Everdt van Varendorpe an Pergamentstreifen.

1481 Dezember 12. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Conradus Meleman verkaufen die Eheleute Herman und Odeke van Scheventorp dem Domherren Lambert van Snethlage Drosten Erbe und Gut, welches Arnd Droste und seine Hausfrau unterhaben, in der Bauerschaft Hesepe Kirchspiels Bramsche für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Johan Lynge und Johannes Unna. Original Pergament, mit den Siegeln des Richters und des Verkäufers an Pergamentstreifen.

1355 November 24. Bischof Johann belehnt den Domdechanten Conradus de Essene mit einem Lehnerbe in der Bauerschaft Bodene Kirchspiels Löhningen, welches dieser von seinem Neffen dem Knappen Everhardus, Sohn des weiland Knappen Andreas de Essene für 50 Mark weniger 2 Pfennig gekauft hatte. Original Pergament. Nur das Siegel des Knappen Everhardus de Essene noch vorhanden an Pergamentstreifen.

1491 Juni 7. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Willeke Thysinck verkauft der Schroder (Schneidert) Albert van Vynnete eine auf Vyncken Haus und Erbe zu Halen im Kirchspiel Wersen lautende von dem Knappen Herman de Bare verpfändete Verschreibung für 33 Rheinische Goldgulden an Bernd Grube. Zeugen: Lambert Woltekynck und Dethart Runghe. Original Pergament, mit Siegelbruchstück des Richters an Pergamentstreifen.

1337 November 18. Der Knappe Sweder von Sledehusen (Sledesen) verpfändet dem Knappen Hermann Plettenverling das Lange- und Sechte-Erbe in Linne für 50 Mark. Hermann von Cappeln Ritter und Johan von Hunefeld Bürgen. Original Pergament. Das Siegel des Hermann von Cappeln erhalten, das des Ausstellers und des Johan von Hunefeld abgefallen.

1388 September 21. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkaufen die Eheleute Dyderich und Elzeke van der Horst van den Hinkampe und ihre Tochter Clemeke an Albert van Westerholte die beiden Erbe, nämlich Johanns hues Rydemans und Wessels hues Bunten in der Bauerschaft Slepedorpe Kirchspiels Enter für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Propst Johan zu Bersenbrück, Franke Mekelenborch und Lambert Schilder. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1535 Juli 14. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Sweder Stoltenouwe verkauft der Pastor Ludger Rolevinck zu Merzen an den Domherrn Giseken Voss die genannte Jahresrente aus den Erben Westerlage und Gerdinck im Kirchspiel Neuenkirchen im Hülsen für dasselbe Kapital. Zeugen: Albert Wantscherer und Gerdt Tymmermann. Original Pergament. Siegel des Richters an Pergamentstreifen durchgezogen. Als Transfix verbunden mit BAOS U1 1518 Oktober 14

1308 November 20. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johannes Eifeler verkauft Hermann Dovelore 3 Schillinge Rente aus seinem Hause beim Beginenhause tom Broke für 4 Mark Kapital an den Dompfarrer Johannes. Zeugen: Johannes capellanus primi altaris, Gyselbertus Scrapen, Hermannus Campanarius. Original Pergament. Richtersiegel abhangend.

1624 November 18. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Herman Hallerfort verkauft die Witwe weiland Gottschalks Roland zu Santfort, Elsabein geborene Schwenke, ihr Stiftslehen in der Bauerschaft Hellern Kirchspiels St. Marien, nämlich den Korn- und Blutzehnten aus Hermans zu Hellern und des Heinrich Botichern (Bodekers) Erben für 400 Reichstaler an das Domkapitel. Original Pergament mit der Unterschrift des Notars Herman Schlaeff und dem Niedergerichtssiegel in Holzkapsel an Pergamentstreifen.

1408 Juni 11. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke erkennt der Knappe Huge de Bere an, daß Ebbeke die Ehefrau des Hencke van Barehorne und ihre Kinder Bosseke, Renyke, Ernst und Jutte dem Domkapitel eigenhörig sind, und verzichtet auf alle Ansprüche daran. Zeugen: der Priester Gerd van Gerden, Hartteke van Hagen, Johannes tor Wyden, Hinricus Hobinck. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.
