Bestand

Armenhaus Wibbecke (Bestand)

Laufzeit: 1579-1819 Inhalt: Das Armenhaus für fünf ältere Frauen wurde 1615 durch den Vikar Arnold Wibbeke als Ergänzung zum Jüdefelder Armenhaus gestiftet. 1671 brannte das in der Buddenstraße gelegene Haus ab. Es wurde 1677 durch den Dechanten Modersohn wieder aufgebaut. Im Jahre 1822 ging das Wibbeker Armenhaus im Großen Armenhaus auf, das im ehemaligen Klarissenkloster eingerichtet worden war. 5 Urkunden (1579-1658) Kaufverträge (1579-1658); Rentverschreibung (1609); Rechtsstreitsache (1646); 9 Akteneinheiten (1625-1819) Rechnungslegungen (1644-1819); Abschlußrechnung über den Wiederaufbau des niedergebrannten Wibbeker Armenhauses (1671-1677); Rechtsstreitsachen (1717-1737); Archivinventar (undatiert); Aufstellung von Verhaltensregeln für die Armen (undatiert); Testamente (1641-1773); Rentverschreibungen (1625-1765). Umfang: 14 Einheiten (3 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Armenhaus Wibbeke, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Armenhaus Wibbeke

Vorwort: Lage: Buddenstraße
Gründungsjahr: 1615
Stifter: Arnd Wibbeke, Vikar im Alten Dom
Zweck: Beherbergung von fünf Frauen
Verwaltung: Dechant und Provisoren der Überwasserkirche
Veränderungen: 1671 Zerstörung des Hauses durch Brand; 1677 Wiederaufbau durch den Dechanten Modersohn; 1823 Übernahme durch das Große Armenhaus

Bestandssignatur
C-Arm Wib

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)