Bestand

Armenhaus Preußen (Bestand)

Laufzeit: 1488-1876 Inhalt: Das Armenhaus Preußen wurde um 1530 durch die Witwe des Johann Prüssen gestiftet. Das auf dem Lappenbrink (später Brinkstraße 6) neben der Elende Überwasser gelegene Haus bot Wohnung für zunächst zwölf, dann neun (im 17. Jahrhundert) und schließlich sechs Frauen (im 18. Jahrhundert). 1819/1823 ging die Stiftung in das Große Armenhaus über. 26 Urkunden (1448-1655) Kaufverträge (1448-1617); Rentverschreibungen (1531-1655); Übertragung (1542); Freibrief (1575); Rechtsstreitsachen (1641-1643); 25 Akteneinheiten (1520-1876) Verwaltungsangelegenheiten (1551-1786); Archivinventare (1531-1801); Vikarien an Sankt Martini und Sankt Lamberti (1764-1876); Kopiar (1520-1731); Rechnungslegungen (1605-1818); Kämmereiangelegenheiten der Stadt Münster (1801-1814); Belege (1769-1803); Belege für das Armenhaus zur Aa (1778). Umfang: 51 Einheiten (10 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Armenhaus Preußen, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Armenhaus Preußen

Vorwort: Lage: Lappenbrinck im Kirchspiel Überwasser (Brinkstraße)
Gründungsjahr: um 1530
Stifterin: Else Everdings, Witwe Hinrick Everdings
Zweck: Beherbergung von zwölf Frauen
Träger: Schöffen Überwasser / Kirchspiel Überwasser
Verwaltung: Kirchspielsprovisoren
Veränderungen: 1823 Übernahme durch das Große Armenhaus

Bestandssignatur
C-Arm Preußen

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)