Bestand

Seefahrer-Armenhaus (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Anfang des 16. Jh. bildete sich aus der Bruderschaft St. Annen im Marien-Magdalenen-Kloster eine Organisation der Schiffer, die sich seit 1528 Schiffergesellschaft nannte. 1535 gründete sie das heute unter dem Namen Seefahrer-Altenheim bekannte Seefahrer-Armenhaus. Zum Freikauf von in nordafrikanische Sklaverei geratenen Seeleuten wurde 1624 eine eigene Kasse eingerichtet, die Casse der Stücke von Achten (nach der spanischen 8-Real-Münze) genannt wurde. Sie übernahm später andere soziale Aufgaben.

Der Best. enth. Schriftgut der Schiffergesellschaft, des Seefahrer-Armenhauses (v.a. zum Rechnungswesen) und der Casse der Stücke von Achten.

Lit.: Walter Kresse, Von armen Seefahrern und den Schifferalten zu Hamburg, Hamburg 1981
(LS)

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 611-8
Umfang
Laufmeter: 0.8

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> VEREINIGUNGEN UND PERSONEN >> VEREINIGUNGEN >> FÜRSORGE- UND UNTERSTÜTZUNGSEINRICHTUNGEN
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Walter Kresse, Von armen Seefahrern und den Schifferalten zu Hamburg, Hamburg 1981

Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 611-20 FÜRSORGE- UND UNTERSTÜTZUNGSEINRICHTUNGEN (Beständegruppe) [siehe unter]

Indexbegriff Sache
Seefahrer-Armenhaus
Armenhaus, Seefahrer-

Bestandslaufzeit
1535-1959

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1535-1959

Ähnliche Objekte (12)