Bestand

Armenhaus Kinderhaus (Leprosenstiftung) (Bestand)

Laufzeit: 1326-1898 Inhalt: Das Gründungsdatum des erstmals 1333 urkundlich erwähnten Leprosoriums Kinderhaus ist nicht bekannt. Bereits im 14. Jahrhundert unterlag die Verwaltung des außerhalb der Stadt gelegenen Hospitals dem Rat, aus dessen Reihen jeweils zwei Provisoren ernannt wurden. Voraussetzung für die Aufnahme in das Haus war eine Bescheinigung der Lepra durch die "Melaten" in Köln, die die "Lepraschau" durchführten. Nach dem Rückgang der Lepra im 17. Jahrhundert ließ der Landesherr Christoph Bernhard von Galen 1671 ein Werkhaus für Bettelkinder, aber bereits 1675 eine Wollmanufaktur, die 1682 wieder geschlossen wurde, in den seit 1662 neu entstandenen Gebäuden einrichten. Ab 1686 wurde die Institution schließlich als bürgerliches Armenhaus in Ratsverwaltung weitergeführt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Verwaltung ebenso wie die der anderen Stiftungen von der Armenkommission übernommen. Die Stiftung Pfründnerhaus Kinderhaus existiert noch heute als städtisch verwaltete selbständige Stiftung. 157 Urkunden (1326-1786) Kaufverträge (1326-1709); Geistliche des Leprosoriums Kinderhaus (1342); Rentverschreibungen (1352-1664); Zehntverträge (1388-1514); Bau des Leprosoriums (1399-1405); Pachtverträge (1427-1488); Eigenhörige (1453-1667); Besetzung der Vikarie Kinderhaus (1461-1640); Ablaßbrief (1786); 182 Akteneinheiten (1342-1898) Rechnungslegungen (1515-1805); Quittungen und Belege (1662-1800); Rechtsstreitsachen (1702-1803); Gut Milte in Rinkerode und Drensteinfurt (1667-1808); Eigenhörige, Pacht- und Grundstücksangelegenheiten (1508-1803); Nachlass des Vikars und Amtmannes zu Kinderhaus Arnold Brockschmidt (1703-1712); Kirchendiebstahl, Gottesdienst und Prozession (1595-1800); Vermögensverwaltung betreffend Rent- und Schuldverschreibungen (1584-1847); Archivinventare (1687-1780); Hausordnung (1558-1686); Küchenordnung (1592-1593); Bestallungsordnung der Amtmänner (1590-1767); Errichtung des Werkhauses (1662-1666); Rentregister (1435-1581); Lagerbücher (1365-1749); Quittungsbuch über Pacht- und Mieteinnahmen (1688-1898); Kopiare (1342-1754); Vermächtnis des münsterischen Domherrn Dietrich von Wendt an städtische Arme und Studenten (1647). Umfang: 339 Einheiten (47 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Armenhaus Kinderhaus, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Armenhaus Kinderhaus Literatur: Kinderhaus 1648. Das Leprosenhaus der Stadt Münster in Krieg und Frieden. Ausstellung im Lepramuseum Münster-Kinderhaus zum Jubiläum 350 Jahre Westfälischer Frieden 25. Januar bis 28. Juni 1998, bearb. v. Ralf Klötzer, Münster 1998. Lepra - Gestern und Heute. 15 wissenschaftliche Essays zur Geschichte und Gegenwart einer Menschheitsseuche. Gedenkschrift zum 650-jährigen Bestehen des Rektorats Münster-Kinderhaus, hrsg. v. Richard Toellner, Münster 1992.

Vorwort: Leprosorium Kinderhaus / Armenhaus Kinderhaus
Lage: 4 km nördlich von Münster an der Straße nach Greven
Gründungsjahr: unbekannt
Erstbeleg: 1333
Zweck: Beherbergung leprakranker Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münster
Träger: Rat
Verwaltung: Ratsprovisoren ("Kinderhausherren")
Veränderungen: 1671-1675 Werkhaus für Bettelkinder; 1675-1682 Wollmanufaktur; ab 1686 bürgerliches Armenhaus unter Ratsverwaltung; heute als "Stiftung Pfründnerhaus Kinderhaus" Wohnförderung für ältere Menschen

Reference number of holding
C-Arm Kinder

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Date of creation of holding
[1289-01-01/1898-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1289-01-01/1898-12-31]

Other Objects (12)