Archivale
"DUCATUS SILESIAE GLOGANI vera delineatio" [Schlesien: FÜRSTENTUM GLOGAU mit Kreisen Schwiebus, Grünberg, Freystadt, Sprottau und Guhrau]. Jonas (Verfasser und Zeichner). Stich, handkoloriert (Kreise flächig mehrfarbig). 1 : 350.000. Sprottau. Vertikal gefaltet, 51,5 x 41 cm (60 x 51,5 cm); Inselkarte (rechter Rand und linkes oberes Viertel frei); thematische Karte mit Einzeichnungen der Kreisgrenzen; politische oder Militärkarte. Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Karte geostet; Titel (links oben) mit allegorischer Umrahmung und Wappen von Schlesien (Titelkopf); Burgdarstellung (Handzeichnung oder Graffitto) und Titel "Schlesien" (handschriftlich) auf Rückseite.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 105 Nr. 652
- Alt-/Vorsignatur
-
3.
V/10
D 158
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Papierstreifen am Mittelfalz aufgeklebt; Signaturaufkleber und rote Tesabänder (Risse am Rand) auf Rückseite
- Kontext
-
Gedruckte Karten >> 6. Territorien und Teile Deutschlands (mit Preußen und Österreich) >> 6.12 Schlesien
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 105 Gedruckte Karten
Glogau, Fürstentum
Grünberg, Kreis
Guhrau, Kreis
Schlesien, Wappen
Schwiebus, Kreis
Sprottau, Kreis
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:03 MEZ
Ähnliche Objekte (12)
!["DUCATUS SILESIAE, tabula geographica generalis statui hodierno ei nempe qui post pacem Dresdensem locum obtinet" [SCHLESIEN nach dem Dresdener Frieden: Nieder-, Mittel-, Ober- und Österreichisch-Schlesien (mit Fürstentümern) und Umgebung]. Tobias Maier (Verfasser). Homännische Erben (Herausgeber, Druck, Verlag). Stich, handkoloriert und mehrfarbig (Schlesien flächig); Bereich Königgrätz - Breslau und Bunzlau - Hultschin nachträglich handkoloriert (schwarze Tinte?). 1 : 900.000. Nürnberg. Fünfach gefaltet (vierfach vertikal, einmal horizontal), 54 x 45,5 cm (60 x 52,5 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der neuen Verwaltungsgrenzen (Preußen und Österreich); politische oder Militärkarte. Bem.: Maßstab in deutschen und schlesischen Meilen und französischen lieues; Meridiangitternetz (Paris); Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Jagdwaffen, Jagd- und Füllhörner) und Wappen von Schlesien im Titelkopf; Bemerkung (handschriftlich) auf der Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"DUCATUS SILESIAE, tabula geographica generalis statui hodierno ei nempe qui post pacem Dresdensem locum obtinet" [SCHLESIEN nach dem Dresdener Frieden: Nieder-, Mittel-, Ober- und Österreichisch-Schlesien (mit Fürstentümern) und Umgebung]. Tobias Maier (Verfasser). Homännische Erben (Herausgeber, Druck, Verlag). Stich, handkoloriert und mehrfarbig (Schlesien flächig); Bereich Königgrätz - Breslau und Bunzlau - Hultschin nachträglich handkoloriert (schwarze Tinte?). 1 : 900.000. Nürnberg. Fünfach gefaltet (vierfach vertikal, einmal horizontal), 54 x 45,5 cm (60 x 52,5 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der neuen Verwaltungsgrenzen (Preußen und Österreich); politische oder Militärkarte. Bem.: Maßstab in deutschen und schlesischen Meilen und französischen lieues; Meridiangitternetz (Paris); Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Jagdwaffen, Jagd- und Füllhörner) und Wappen von Schlesien im Titelkopf; Bemerkung (handschriftlich) auf der Rückseite.
!["Novissimum SILESIAE theatrum, id est exactissimus superioris et inferioris Silesia [et] comitatus Glacensis" [Schlesien (Nieder- und Oberschlesien) mit Angrenzung an Sachsen und Brandenburg; Bereich Teschen [Decin] - Küstrin]. [Johann Jacob Lidl (Universitätskupferstecher)]. Überarbeitete Neuauflage; Stich, nachträglich handkoloriert (Gebiete Breslau, Brieg, Schweidnitz, Sagan und Liebenthal rosa flächig). 1 : 410.000. [Wien, Sternhof im Schultergässle]. Gitterfaltung (achtfach), 75 x 84 cm; topographische Karte mit Einzeichnungen der schlesischen Fürstentümer (mit Bistum Breslau, des Poststraßennetzes mit -stationen und von Wald und Sumpf; politische oder Militärkarte (Inselkarte). Bem.: Maßstab in deutschen, schlesischen und böhmischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (oberes Drittel) und Legende (unteres Viertel) mit allegorischer Umrahmung und Landschaftsszenen (Ruine, Burg mit Berg, Wald und Putten); Wappen von Schlesien (linke obere Mitte) von schwebenden Putten auf Wolke gehalten; "General-Carte von Schleßien" (Rückseite).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Novissimum SILESIAE theatrum, id est exactissimus superioris et inferioris Silesia [et] comitatus Glacensis" [Schlesien (Nieder- und Oberschlesien) mit Angrenzung an Sachsen und Brandenburg; Bereich Teschen [Decin] - Küstrin]. [Johann Jacob Lidl (Universitätskupferstecher)]. Überarbeitete Neuauflage; Stich, nachträglich handkoloriert (Gebiete Breslau, Brieg, Schweidnitz, Sagan und Liebenthal rosa flächig). 1 : 410.000. [Wien, Sternhof im Schultergässle]. Gitterfaltung (achtfach), 75 x 84 cm; topographische Karte mit Einzeichnungen der schlesischen Fürstentümer (mit Bistum Breslau, des Poststraßennetzes mit -stationen und von Wald und Sumpf; politische oder Militärkarte (Inselkarte). Bem.: Maßstab in deutschen, schlesischen und böhmischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (oberes Drittel) und Legende (unteres Viertel) mit allegorischer Umrahmung und Landschaftsszenen (Ruine, Burg mit Berg, Wald und Putten); Wappen von Schlesien (linke obere Mitte) von schwebenden Putten auf Wolke gehalten; "General-Carte von Schleßien" (Rückseite).
!["MARCHIONATUS LUSATIAE INFERIORIS, Bohemiae olim regno, jam elect[oratu] Saxoniae subject, in circulos, dynastias et praefecturas" [Markgrafschaft NIEDERLAUSITZ und Gebiet Cottbus (preußisch) mit Kreiseinteilung; Abschnitt Luckau - Naumburg a. d. Bober (Schlesien)]. Matthäus Seutter (Verfasser und Herausgeber). Tobias Conrad Lotter (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Kreise flächig). 1 : 185.000. Augsburg. Vertikal gefaltet, 56,5 x 48,5 cm (66 x 57 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Territorialgrenzen und der Niederlausitzer Kreise; politische Karte (Kartensatz sächsische Provinzen). Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel und Legende mit allegorischer Umrahmung (Titel: Landschaftsszene mit Papierherstellung?, Wappen Kursachsen und Kartusche mit Initialen FR (und gekröntem Adler) im Titelkopf (Wappenhalter: schwebende Putten), rechte obere Ecke; Legende: Blattwerk, linke obere Ecke).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"MARCHIONATUS LUSATIAE INFERIORIS, Bohemiae olim regno, jam elect[oratu] Saxoniae subject, in circulos, dynastias et praefecturas" [Markgrafschaft NIEDERLAUSITZ und Gebiet Cottbus (preußisch) mit Kreiseinteilung; Abschnitt Luckau - Naumburg a. d. Bober (Schlesien)]. Matthäus Seutter (Verfasser und Herausgeber). Tobias Conrad Lotter (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Kreise flächig). 1 : 185.000. Augsburg. Vertikal gefaltet, 56,5 x 48,5 cm (66 x 57 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Territorialgrenzen und der Niederlausitzer Kreise; politische Karte (Kartensatz sächsische Provinzen). Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel und Legende mit allegorischer Umrahmung (Titel: Landschaftsszene mit Papierherstellung?, Wappen Kursachsen und Kartusche mit Initialen FR (und gekröntem Adler) im Titelkopf (Wappenhalter: schwebende Putten), rechte obere Ecke; Legende: Blattwerk, linke obere Ecke).
!["Principatus Isenacensis cum adjacentibus vicinorum statuum" [Fürstentum EISENACH, mit umliegenden Gebieten (Gotha, Schmalkalden, Erfurt, Schwarzburg-Rudolstadt und Weimar); Abschnitt Eschwege - Jena]. Homännische Erben (Verfasser und Herausgeber). Stich, (hand)koloriert (Grenzen mehrfarbig, Eisenach und umliegende Territorien flächig mehrfarbig). 1 : 160.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 56 x 49 cm (64,5 x 58 cm); thematische Karte mit Einzeichnung der Territorialgrenzen; politische Karte. Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermänner, Wappen Fürstentum Eisenach im Titelkopf); "Eisenach" (handschriftlich) auf der Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Principatus Isenacensis cum adjacentibus vicinorum statuum" [Fürstentum EISENACH, mit umliegenden Gebieten (Gotha, Schmalkalden, Erfurt, Schwarzburg-Rudolstadt und Weimar); Abschnitt Eschwege - Jena]. Homännische Erben (Verfasser und Herausgeber). Stich, (hand)koloriert (Grenzen mehrfarbig, Eisenach und umliegende Territorien flächig mehrfarbig). 1 : 160.000. Nürnberg. Kreuzfaltung, 56 x 49 cm (64,5 x 58 cm); thematische Karte mit Einzeichnung der Territorialgrenzen; politische Karte. Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermänner, Wappen Fürstentum Eisenach im Titelkopf); "Eisenach" (handschriftlich) auf der Rückseite.
!["Tabula generalis MARCHIONATUS MORAVIAE in sex circulos divisae" [MARKGRAFSCHAFT MÄHREN, in sechs Kreisen; Abschnitt Pilgram - Ostrau, Glatz (Schlesien) - Sto(c)kerau/Donau]. Johann Christoph Müller (Hauptmann, Verfasser). Johann Baptist Homann (Herausgeber). Zwei Exemplare; Stiche, handkoloriert (Grenzen und Kreise (flächig) mehrfarbig); Farbauszug (1. Auflage). 1 : 400.000. Nürnberg. Vertikal gefaltet, 57,5 x 48,5 cm (ca. 69 x 58 cm); Übersichtskarte zum Kartenwerk oder Atlas Mähren mit Einzeichnung der Kreisgrenzen; thematische (politische) Karte (Atlas auf Befehl Kaiser Karls VI. angefertigt). Bem.: Maßstab in mährischen Meilen; Meridiangitternetz mit Buchstabenkoordinaten; Titel (linkes oberes Kartendrittel) mit allegorischer Umrahmung (Putten, Mars und Diana, Wappen Mähren im Titelkopf); Skala (linke untere Ecke) mit Landschaftsidylle (Wassermann, Schafhirte).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Tabula generalis MARCHIONATUS MORAVIAE in sex circulos divisae" [MARKGRAFSCHAFT MÄHREN, in sechs Kreisen; Abschnitt Pilgram - Ostrau, Glatz (Schlesien) - Sto(c)kerau/Donau]. Johann Christoph Müller (Hauptmann, Verfasser). Johann Baptist Homann (Herausgeber). Zwei Exemplare; Stiche, handkoloriert (Grenzen und Kreise (flächig) mehrfarbig); Farbauszug (1. Auflage). 1 : 400.000. Nürnberg. Vertikal gefaltet, 57,5 x 48,5 cm (ca. 69 x 58 cm); Übersichtskarte zum Kartenwerk oder Atlas Mähren mit Einzeichnung der Kreisgrenzen; thematische (politische) Karte (Atlas auf Befehl Kaiser Karls VI. angefertigt). Bem.: Maßstab in mährischen Meilen; Meridiangitternetz mit Buchstabenkoordinaten; Titel (linkes oberes Kartendrittel) mit allegorischer Umrahmung (Putten, Mars und Diana, Wappen Mähren im Titelkopf); Skala (linke untere Ecke) mit Landschaftsidylle (Wassermann, Schafhirte).
!["MARCHIONATUS MISNIAE primaria elector[atus] Saxoniae provincia in circulos suos subdivisus" [MARK MEISSEN mit Kreiseinteilung; Abschnitt Weimar - Bautzen, Pretsch (Elbe) - Eger]. Matthäus Seutter (Verfasser und Herausgeber). Tobias Conrad Lotter (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Kreise flächig). 1 : 450.000. Augsburg. Doppelkreuzfaltung, 58 x 49,5 cm (66 x 57 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Territorialgrenzen und der Meißner Kreise; politische Karte (Kartensatz sächsische Provinzen). Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen (auch Wegstunden); Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermann (Elbe?), Merkur, Diana etc.) und gekröntem Wappen von Meißen im Titelkopf.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"MARCHIONATUS MISNIAE primaria elector[atus] Saxoniae provincia in circulos suos subdivisus" [MARK MEISSEN mit Kreiseinteilung; Abschnitt Weimar - Bautzen, Pretsch (Elbe) - Eger]. Matthäus Seutter (Verfasser und Herausgeber). Tobias Conrad Lotter (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Kreise flächig). 1 : 450.000. Augsburg. Doppelkreuzfaltung, 58 x 49,5 cm (66 x 57 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Territorialgrenzen und der Meißner Kreise; politische Karte (Kartensatz sächsische Provinzen). Bem.: Maßstab in deutschen und französischen Meilen (auch Wegstunden); Gradeinteilung am Rand; Titel (rechte untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermann (Elbe?), Merkur, Diana etc.) und gekröntem Wappen von Meißen im Titelkopf.

"DEUTSCHLAND nach seinen Zehn Kreisen vornemlich für deutsche Stadt- und Landschulen"; Abschnitt Paris - Lemberg, Flensburg - Mantua. Bibelanstalt Erlangen (Verfasser und Herausgeber). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig, Reichskreise mit Böhmen und Schlesien flächig mehrfarbig). Ca. 1 : 2.500.000. Erlangen. Vertikal gefaltet, 55 x 43 cm (66,5 x 58 cm); Schulkarte mit grob einfacher Darstellung (Orte, Flüsse, Gebirgsandeutungen). Bem.: Maßstab in deutschen Meilen; Gradeinteilung am Rand (polständig); Titel (linke obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Blattwerk); Legende (linke untere Ecke) mit farbigen Symbolen für Reichskreise; Anmerkung "Karte von Deutschland nach seinen 10 Kreisen" (handschriftlich, Bleistift) auf Rückseite.
!["Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus" [ATLAS VOM HERZOGTUM SCHLESIEN, mit Karten der Teilherzogtümer und der Diözese Breslau]. Matthäus von Schubarth (kaiserlicher Leutnant, Architekt, Verfasser). Homännische Erben (Herausgeber), Johannes W. Wieland (Geometer und kaiserlicher Leutnant, verstorbener Erstverfasser der Karten). Stiche, handkoloriert (Territorialgrenzen und Teilherzogtümer/ Archidiakonate der Diözese flächig mehrfarbig). Zwischen 1 : 95.000 und 1 : 750.000. Nürnberg. Vertikal gefaltet, ca. 95 x 70 cm (Mappe gefaltet 50 x 75 cm); topographisch-thematische Karten mit Einzeichnungen von Wald, Gebirge, des Hauptstraßennetzes und der Territorial- und Bezirksgrenzen (Kreise, Weichbilder); politischer Atlas (unvollständig) mit Einzelkarten resp. Kartensatz mit 18 Blättern (14 und 1 Darstellungen, 1 Titel, 1 Legende und 1 Ortsregister) [vgl. Nr. 649]. Bem.: Maßstab in schlesischen, deutschen und französischen Meilen; Meridiangitternetz (z. T. mit Himmelsrichtungsangaben und Buchstabenkoordinaten); Titel und Legenden mit allegorischer Umrahmung; Karte der Diözese Breslau mit Pfarreiregister, Aufteilung in vier Archidiakonate (Glogau, Liegnitz, Breslau, Oppeln) und Widmung an den Bischof von Breslau, Fürst Philipp Gotthard von Schaffgotsch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus" [ATLAS VOM HERZOGTUM SCHLESIEN, mit Karten der Teilherzogtümer und der Diözese Breslau]. Matthäus von Schubarth (kaiserlicher Leutnant, Architekt, Verfasser). Homännische Erben (Herausgeber), Johannes W. Wieland (Geometer und kaiserlicher Leutnant, verstorbener Erstverfasser der Karten). Stiche, handkoloriert (Territorialgrenzen und Teilherzogtümer/ Archidiakonate der Diözese flächig mehrfarbig). Zwischen 1 : 95.000 und 1 : 750.000. Nürnberg. Vertikal gefaltet, ca. 95 x 70 cm (Mappe gefaltet 50 x 75 cm); topographisch-thematische Karten mit Einzeichnungen von Wald, Gebirge, des Hauptstraßennetzes und der Territorial- und Bezirksgrenzen (Kreise, Weichbilder); politischer Atlas (unvollständig) mit Einzelkarten resp. Kartensatz mit 18 Blättern (14 und 1 Darstellungen, 1 Titel, 1 Legende und 1 Ortsregister) [vgl. Nr. 649]. Bem.: Maßstab in schlesischen, deutschen und französischen Meilen; Meridiangitternetz (z. T. mit Himmelsrichtungsangaben und Buchstabenkoordinaten); Titel und Legenden mit allegorischer Umrahmung; Karte der Diözese Breslau mit Pfarreiregister, Aufteilung in vier Archidiakonate (Glogau, Liegnitz, Breslau, Oppeln) und Widmung an den Bischof von Breslau, Fürst Philipp Gotthard von Schaffgotsch.
!["Carte générale du Marquisat de Moravie divisée en six cercles" [Markgrafschaft MÄHREN, in 6 Kreisen: Olmütz, Prerau, Hradisch, Brünn, Znaim und Iglau]. Covens und Mortier (Verfasser). J. Condet (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig; Gebiet Zwittau - Olmütz - Kremsier nachträglich grün eingefärbt, Städte rot). Ca. 1 : 400.000. Amsterdam. Achtfach gefaltet (sechsmal vertikal, zweimal horizontal), 64 x 49 cm (69 x 59 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Kreisgrenzen; politische Karte. Bem.: Maßstab in mährischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (linkes oberes Kartenviertel) mit allegorischer Umrahmung (Jagdszene, Wassermann, Krieger, Floren) und Wappen Mähren (Putten als Wappenhalter) im Titelkopf.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Carte générale du Marquisat de Moravie divisée en six cercles" [Markgrafschaft MÄHREN, in 6 Kreisen: Olmütz, Prerau, Hradisch, Brünn, Znaim und Iglau]. Covens und Mortier (Verfasser). J. Condet (Stecher). Stich, handkoloriert (Grenzen mehrfarbig; Gebiet Zwittau - Olmütz - Kremsier nachträglich grün eingefärbt, Städte rot). Ca. 1 : 400.000. Amsterdam. Achtfach gefaltet (sechsmal vertikal, zweimal horizontal), 64 x 49 cm (69 x 59 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Kreisgrenzen; politische Karte. Bem.: Maßstab in mährischen Meilen; Gradeinteilung am Rand; Titel (linkes oberes Kartenviertel) mit allegorischer Umrahmung (Jagdszene, Wassermann, Krieger, Floren) und Wappen Mähren (Putten als Wappenhalter) im Titelkopf.
!["REGNI HUNGARIAE Superioris et maximae partes Inferioris, Austriae et Moraviae, cum confinijs Silesiae, Poloniae et Transsilvaniae" [KÖNIGREICH UNGARN, mit Oberungarn (österreichisch), Niederungarn (türkisch) und angrenzenden Gebieten; Ausschnitt Wien - Satmar [Satu Mare], Teschen - Stuhlweißenburg [Székesferhérvár]]. Johann Alexander Reiner (kaiserlicher Ingenieur, Verfasser). Matthias Greischer (Stecher). Stich (unkoloriert, einige Städte in Ostungarn nachträglich rot unterstrichen). Ca. 1 : 700.000. Wien. Doppelkreuzfaltung (einmal horizontal), 89,5 x 39,5 cm (94,5 x 47 cm); Karte aus drei Teilkarten zusammengesetzt; topographische Karte mit Perspektivansicht (Waldsymbole und Ortschaften); nicht maßstabsgetreu; Militärkarte. Bem.: Maßstab in ungarischen und deutschen Meilen; ohne Gradeinteilung; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermänner mit Pferden am Zügel; Wappen Ungarn mit Reichsadler im Titelkopf); Anmerkung "Ungarn" (handschriftlich) auf Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"REGNI HUNGARIAE Superioris et maximae partes Inferioris, Austriae et Moraviae, cum confinijs Silesiae, Poloniae et Transsilvaniae" [KÖNIGREICH UNGARN, mit Oberungarn (österreichisch), Niederungarn (türkisch) und angrenzenden Gebieten; Ausschnitt Wien - Satmar [Satu Mare], Teschen - Stuhlweißenburg [Székesferhérvár]]. Johann Alexander Reiner (kaiserlicher Ingenieur, Verfasser). Matthias Greischer (Stecher). Stich (unkoloriert, einige Städte in Ostungarn nachträglich rot unterstrichen). Ca. 1 : 700.000. Wien. Doppelkreuzfaltung (einmal horizontal), 89,5 x 39,5 cm (94,5 x 47 cm); Karte aus drei Teilkarten zusammengesetzt; topographische Karte mit Perspektivansicht (Waldsymbole und Ortschaften); nicht maßstabsgetreu; Militärkarte. Bem.: Maßstab in ungarischen und deutschen Meilen; ohne Gradeinteilung; Titel (rechte obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Wassermänner mit Pferden am Zügel; Wappen Ungarn mit Reichsadler im Titelkopf); Anmerkung "Ungarn" (handschriftlich) auf Rückseite.
!["OBER-LAUSITZ"; mit Kreisen Budissin [Bautzen] und Görlitz, und mit Ämtern; Abschnitt Dresden - Naumburg a. Queis, Forst - Reichenberg (Böhmen). Johann Georg Schreiber (Verfasser und Stecher). 2. Auflage; Stich, (hand)koloriert, dreifarbig (Kreis Bautzen und Schlesien rot, Kreis Görlitz gelb, Böhmen und Niederlausitz grün). 1 : 200.000. [Dresden?]. Vertikal, 56,5 x 45 cm (61,5 x 54,5 cm); thematische Karte mit Einzeichnungen der Oberlausitzer Kreise und der Nachbargebiete; politische Karte [vgl. Nr. 620]. Bem.: Maßstab in großen und kleinen (sächsischen?) Meilen; Buchstabengitternetz; Titel (linke untere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (Landschaft mit Merkur, Händler und Weberin); Wappen Lausitz mit Städtewappen Bautzen, Zittau, Kamenz, Löbau, Lauban und Görlitz (linke obere Ecke) von Putten gehalten; Anmerkung "Ober Lausiz" (handschriftlich) auf Rückseite.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)