Akten

Wilhelm Keller an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Keller hat "durch ein sehr schlechtes Examen als Mediciner die höchste akademische Würde erlangt". Er hörte von (Wilhelm) Seubert, dass es Weltzien gut geht und dass er sich noch immer mit Chemie beschäftigt. Keller hat in Göttingen erfolgreich studiert und stand dort in gutem Ansehen. (1v) Nachdem Keller die Promotionsprüfung abgelegt hat, kann er sich nun wieder nach seiner Neigung ausschließlich mit Naturwissenschaften beschäftigen. Weltzien könnte für einen Sommer nach Gießen kommen und hätte davon Nutzen. (Justus) Liebig hat Keller Empfehlungsschreiben nach England angeboten, doch würde er Keller auch gerne bei sich behalten und bot an, ihn durch "einige Arbeiten [...] bei ihm [...] in die Wissenschaft einzuführen". Keller steht dieser Perspektive skeptisch gegenüber, weil ihm "das Verhältniß der hiesigen Professoren untereinander sehr mißfällt". (2r) Er will bis zum 1. Mai nach Wien gehen und dort vor allem "pathologische Anatomie, Auskultation und Augenkrankheiten studiren", dann ungefähr ab November über Oberitalien nach Paris reisen und sich dort vor allem mit Chirurgie beschäftigen. Nach eineinhalb Jahren in Paris will Keller nach England gehen und "lernen, was überhaupt zu lernen ist". Liebig will Keller durch "glänzende Empfehlungsschreiben" den Weg in wissenschaftliche Anstalten öffnen. Keller hörte von Seubert, Weltzien sei "von Rußland als Unterthan entlassen" worden. Kellers Adresse ist bei "H. Keller Buchhändler, dem russischen Hof gegenüber in Frankfurt am Main".

Archivaliensignatur
27072/199
Umfang
2 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.68 Keller, Wilhelm (*1818, Arzt)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Gießen/DE
Wien/AT
Frankfurt am Main/DE
Paris/FR
Göttingen/DE

Laufzeit
1844 April 9, Gießen

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1844 April 9, Gießen

Ähnliche Objekte (12)