Bestand
Thurn und Taxissches Patrimonial-Oberamt Ostrach: Akten und Amtsbücher (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1. Behördengeschichte
Die Herrschaft Ostrach des Klosters Salem kam 1803 als Entschädigung an das Haus Thurn und Taxis. Ostrach wurde der Sitz eines fürstl. Thurn- und taxischen Oberamts. Durch die Rheinbundakte vom 12.07.1806 gelangte es unter die Landeshoheit von Hohenzollern-Sigmaringen.
Das standesherrliche Amt Ostrach blieb als Patrimonialoberamt bestehen, da der Thurn und Taxis'schen Herrschaft zwar Souveränitätsrechte wie Gesetzgebung, hohe Gerichtsbarkeit, Ortspolizei, Militärkonskription und Besteuerungsrecht genommen worden waren, aber viele grundherrliche und Lehengerechtigkeiten, wie niedere und mittlere Gerichtsbarkeit, Forstpolizei, Jagd, Fischerei, Berg- und Hüttenwesen, Zehnt, Lehenleistungen und andere Gefälle und die Verwaltung der niederen Polizei belassen blieb.
Es umfasste die Orte Ostrach, Einhart, Levertsweiler, Magenbuch mit Lausheim, Spöck, Tafertsweiler mit Bachhaupten, Eschendorf und Gunzenhausen, sowie einen Anteil an der Gemeinde Burgau bei Riedlingen.
Die Landeshoheit ging am 06.04.1850 (Verordnungs- und Anzeigeblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1850 S. 5) an Preußen über. Aufgrund des Gesetzes über die Gerichtsorganisation vom 30.04.1851 trat am 01.01.1852 die Verordnung über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximierten Gerichtsstandes vom 02.01.1849 (Preußische Gesetzessammlung 1849 S. 1) in Kraft. Damit wurde die standesherrliche Patrimonialgerichtsbarkeit aufgehoben.
Durch die Königliche Verordnung vom 18.01.1854 (Preußische Gesetzessammlung 1854 S. 47) blieb der Bezirk unverändert erhalten.
Durch die Verordnung vom 28.03.1862 (Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1862 S. 44) wurde das Patrimonialoberamt Ostrach mit Wirkung vom 01.04.1862 mit dem Oberamt Sigmaringen vereinigt.
2. Bestandsgeschichte
In dem vorliegenden Findbuch sind die Archivalien zusammengefasst, die auf die Bestandsnummern Ho 198, Ho 207 und Ho 210 verteilt waren.
Die Archivalien waren von verschiedenen Dienststellen an das Staatsarchiv gelangt und von Dr. Herberhold in den NVA-Serien verzeichnet worden.
Weitere Archivalien dieses Bestandes sind in dem anlässlich der Trennung der fürstl. Hohenzollerischen und preußischen Archivalien angelegten Findbuch enthalten.
3. Bearbeiterbericht
Bei der Erstellung des vorliegenden Findbuchs wurde im Staatsarchiv Sigmaringen zum ersten Mal ein automatisiertes Verfahren eingesetzt, um archivische Fachaufgaben durchzuführen.
Die Titelaufnahmen von Dr. Herberhold wurden überarbeitet und auf EDV-Erfassungsformulare übernommen und in der Landesarchivdirektion Stuttgart in das EDV-System eingegeben. Da die meisten Archivalien nach der Registraturordnung für die fürstlichen Rentämter und oberen Domänenbehörden (1862) geordnet waren, wurde diese Grundlage der Klassifikation. Zur Feingliederung nach Orten wurden die Nummern der Registraturrubriken nach Bedarf durch weitere Ziffern erweitert.
Aktenkassationen wurden nicht durchgeführt.
Die Verpackung des Bestandes besorgte der Unterzeichnete. Der Bestand umfasst 3,0 lfd. m. Akten und Bände mit 248 Einheiten.
Füßler
Nachtrag:
Im November 2016 wurden im Zuge eines Retrokonversionsprojekts 54 Akten (Ho 207 T 1 Nr. 249-303) sowie 36 Bände (Ho 207 T 1 Nr. 304-339) provenienzgemäß aus dem Bestand Ho 158 (Herrschaft Ostrach) T 1 herausgelöst, in den vorliegenden Bestand eingegliedert und von Birgit Meyenberg verzeichnet. Im Sommer 2017 wurden diese Archivalien dann archivgerecht verpackt. Der Bestand umfasst somit nun 8,3 lfd.m. Akten und Bände mit insgesamt 339 Einheiten.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 207 T 1
- Umfang
-
279 Akten, 60 Bände (8,3 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Oberämter und Landratsämter >> Thurn und Tax. Patrimonial-Oberamt Ostrach
- Verwandte Bestände und Literatur
-
H. Keßler: Beschreibung der Hohenzollerischen Lande. Sigmaringen: Selbstverlag der Königlichen Regierung 1893.
Andreas Zekorn: Verwaltung und Oberämter im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1803 bis 1850. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 37 (2001) S. 47-82.
Uwe Ziegler: Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Hohenzollerns im 19. Jahrhundert, Sigmaringen. Jan Thorbeke Verlag 1976 (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 13).
- Indexbegriff Ort
-
Ostrach SIG; Oberamt
- Bestandslaufzeit
-
1594-1862
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1594-1862