Grafik

Kaspar Bitsch

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
Höhe: 195 mm (Plattenmaß)
Breite: 113 mm (Plattenmaß)
Höhe: 233 mm (Blattmaß)
Breite: 154 mm (Blattmaß)
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Jac. ab Heyde sculps. (recto unten links)
Aufschrift: BITSCHIUS hac facie nunc est: vir nominis ampli; / Urbis delicium, praesidiummq[ue] scholae: / Musarum palmare decus, pietatis ocellus, / Iudicio praestans, eloquioq[ue] gravis: / Heluo librorum celeber thesaurus et ingens / Historiae veteris, consilioq[ue] potens: / Tu, bona cui cordi sunt publica, posce Jehovam, / Pergat ut hac facie BITSCHIUS esse diu. (recto unten)
Aufschrift: An. Sal. / 1634 / AEtat. 56. / Profess. 26. (recto, neben dem Kopf des Dargestellten)
Aufschrift: CASPARUS BITSCHIUS JC. / ARGENTORATENTIS ACADEMIAE ANTECESSOR, / ET COLLEGII THOMANI PRAEPOSITUS. (recto oben)
Aufschrift: Honoris et observ. erco fac. / Johannes Schmidt Theol. Doct. / cuisdem Prof. Publ. et con= / vent[us] Ecclesiastici Praeses / Argentorati. (recto unten rechts)
Marke: Gött.Bibl.Stempel (recto rechts mittig)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
Inventarnummer
D 1587

Bezug (was)
Bürger(liche)
Rechtsanwalt, Anwalt
Professor
Bezug (wer)
Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)

Ereignis
Entstehung
(wann)
1634
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Straßburg

Letzte Aktualisierung
01.02.2023, 10:32 MEZ

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1634

Ähnliche Objekte (12)