Grafik

August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
Höhe: 240 mm (Plattenmaß)
Breite: 172 mm (Plattenmaß)
Höhe: 285 mm (Blattmaß)
Breite: 225 mm (Blattmaß)
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Eidem Illust[issi]m[us] ac Generosiss[i]m[us] Principi, Dns Suo Clementissim[us], / p petuae obser. ergo. Dicant Conseciantq[ue] ' Johan ab Heyden pitor, et huius fil. Jacob[us] sculpt. (recto unten)
Aufschrift: Ille quis.' Augustus Dux Lenaeburgicus ortu / Inclytus, ingenij pondere fortis Atlas / Omnis in hoc habitat sapientia Principe pulchré. / Hoc speculo virtus conspicienda placet. / Enthea mens, facies heroica, gratia morum, / Artes & linguae, numen inesse docent. / Zuberus F. (recto unten)
Aufschrift: EXPENDE / A M B (recto oben)
Aufschrift: AUGUSTUS IUNIOR DUX BRUNSWI / CENSIUM ET LUNAEBURGENSIUM. A° [...] (recto umlaufend auf dem fingierten Rahmen)
Marke: Gött.Bibl.Stempel (recto unten rechts)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
Inventarnummer
D 1590

Bezug (was)
Apotheose eines Herrschers
Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind
Wappenschild, heraldisches Symbol
Adel und Patriziat; Rittertum
Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)

Ereignis
Entstehung
(wann)
ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
01.02.2023, 10:32 MEZ

Objekttyp


  • Grafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)

Ähnliche Objekte (12)