- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1584
- Maße
-
Höhe: 134 mm (Plattenmaß)
Breite: 78 mm (Plattenmaß)
Höhe: 135 mm (Blattmaß)
Breite: 80 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Libera mens, jovae fidissima, proxima coelo, / Imperij divi sacra columna diu, / Ingens Caesaribus fulerum inter sydera divis, / Pro quibus immensum sollicitare Deum. / Post coeli curas est princeps cura, tabella / Hac tibi lineolas mens pia monstrat eas, / Queis facies sincera nitet DEUS optime faxis. / Ut facies mentem monstret in orbe diu. (recto unten)
Aufschrift: GEORG ZEAEMANN DOCT. THEOLOGUS. OLIM PROFESSOR. LAUINGANUS. NUNC PASTOR CAMPIDONENSIS, AETAT A° XLIX. A° CHR. CDDCXXIX. (recto, umlaufend auf dem fingierten Rahmen)
Aufschrift: Joh.Georg Dorscheus / D. Th. et Prof. Argent. (recto unten rechts)
Aufschrift: 1629
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Jacob van der Heyden to Nikolaus Hogenberg. German engravings, etchings and woodcuts ; 13 A“. 1984. (Hollstein German XIII A.46.106)
Beschrieben in: Diepenbroick, Porträtkatalog, 1931-1933 29027
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Universitätsdiplom
Theologe
Amtsträger und Würdenträger in den protestantischen Episkopalkirchen
Bürger(liche)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1629
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kempten (Allgäu) (Schwaben, Bayern)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1629