Grafik

Friedrich I., Herzog von Württemberg

Urheber*in: Heyden, Jakob van der / Fotograf*in: Colin Reiss / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1589
Maße
Höhe: 213 mm (Blattmaß)
Breite: 160 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Iacob, ab heyden fecit. (recto unten Mitte)
Aufschrift: EUROPAE lustraße plagas terraq[ue] mariq[ue] / Et dubias peregre fortis obisse vices. / Et patrium extendisse solum sine caede clientis, / Naturaeq[ue] omnes excutijsse sinus. / Atq[ue] Equites inter Gallos scribiq[ue] Britannos / Quis meruit Princeps, hic nisi TECCIADES ! (recto unten)
Aufschrift: FRIDERICUS D. G. DUX WIRTEMB et TECC. CO. MONTBEL / DNS IN HAIDENH. et OBERK. etc UTRIUSQ ORDI. FRA. et ANG. EQUES (recto umlaufend auf dem fingierten Rahmen)
Aufschrift: HONI SOIT QUI MAL I PENSE (recto unter dem Wappen)
Aufschrift: IUSTITIA / PRUDENTIA (recto oben links und rechts auf den Architekturelementen)
Aufschrift: Beati / Pacifici (recto oben neben dem Wappen)

Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Vorkehrung
Adel und Patriziat; Rittertum
Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
Wappenschild, heraldisches Symbol (mit NAMEN der Familie)
anderer Landesherr
Gerechtigkeit; Ripa: Forza alla giustitia sottoposta, Giusttitia, Giustitia retta, Giustitia rigorosa, Impietà e violenza soggetta alla giustitia
römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte
Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind
Prudentia (römische Personifikation)

Ereignis
Entstehung
(wann)
ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)

Ähnliche Objekte (12)