Platte

Platte

Das Vorgehen, eine Blumenmalerei einem möglichen Maler oder zumindest einem bestimmten Einfluss zuschreiben zu können, erfordert ein genaues Hinsehen, besonders wenn kein Malerzeichen vorhanden ist, wie bei dieser ovalen Platte. Was also sehen wir? Die Blumenmalerei zeigt ein loses Sträußchen aus einer wild gefüllten roten Anemone mit gelbbraunen runden Kelchblättern, Vergissmeinnicht und purpurnen Astern. Einzelne Streublumen befinden sich auf dem Spiegel und der Fahne. Im Vergleich dieser Darstellung mit Zeichnungen aus dem Arkanabuch (Arkanum = lat. Geheimnis) von Joseph Jakob Ringler, Direktor der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur und Maler ist eine große Übereinstimmung festzustellen. Besonders bei der Wiedergabe der Anemone und der Vergissmeinnicht sind Ähnlichkeiten in der Darstellungsweise zu erkennen, was eine Zuschreibung an Ringler nahe legt. [Sarah Dolde]

0
/
0

Material/Technik
Porzellan, bemalt
Maße
Höhe: 5 cm, Breite: 31,5 cm, Tiefe: 24,7 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
2020-24
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1965: Keramos Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf
Landenberger, Mechthild, Die Blumenmalerei auf Ludwigsburger Tafelporzellan des 18. Jahrhunderts (Manuskript)

Bezug (was)
Porzellan
Geschirr (Hausrat)
Ludwigsburger Porzellan
Platte
Vermächtnis Benteler

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Ludwigsburg
(wann)
1758-1793

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Platte

Beteiligte

Entstanden

  • 1758-1793

Ähnliche Objekte (12)