Teller

Teller, tief

Der tiefe runde Teller des Modells ‚Alt-Ozier‘ mit Purpur-Staffage zeigt eine sehr feine und ausdifferenzierte Blumenmalerei. Das Blumendekor ist dezentral platziert und zeigt eine bewegte Form. Der lockere Strauß setzt sich aus einer gelbroten Tulpe, purpurne Astern, blauen Vergissmeinnicht und gelbe Glockenblumen zusammen. Blau- und moosgrüne Blätter und Stiele mit dunklen Schattierungen unterstreichen die asymmetrische Form. Kleine Streublumen befinden sich im Spiegel und auf der Fahne. Sie dienten den Malern nicht nur zu dekorativen Zwecken, sondern auch als Möglichkeit zur Retusche von kleinen Fehlern im Porzellan, die beim Brand entstanden waren. Die wie willkürlich hingeworfen wirkenden Streublumen sind, wie bei diesem Teller, wohlüberlegt gesetzt. [Sarah Dolde]

Gesamtansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
2020-5
Maße
Höhe: 5,4 cm, Durchmesser: 24 cm
Material/Technik
Porzellan, bemalt

Bezug (was)
Porzellan
Geschirr (Hausrat)
Teller
Ludwigsburger Porzellan
Vermächtnis Benteler

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Ludwigsburg
(wann)
1758-1793

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Teller

Beteiligte

Entstanden

  • 1758-1793

Ähnliche Objekte (12)