Teller
Teller, tief
Der tiefe Teller in dem Modell ‚Alt-Ozier‘ zeigt einer dem Weidengeflecht nachgebildete Randborte. Das ‚Ozier‘-Relief ist ursprünglich 1733 von Johann Friedrich Eberlein in der Meißener Porzellanmanufaktur entwickelt worden und ist auf ostasiatische Anregungen zurückzuführen. Das ‚Ozier‘ wird seit Bestehen der Ludwigsburger Manufaktur bis zur Stilwende hin zum Klassizismus auf zahlreichen Servicen übernommen. Bei Ludwigsburger Porzellan gilt es als die meist benutzte Reliefart. Nach 1790 ist das ‚Ozier‘ in der Produktion kaum noch zu finden. Das Blumendekor sitzt zentral im Spiegel. Eine rote, braun und gelbe Tulpe, eine purpurne Pfingstrose, kleine blaue Vergissmeinnicht, rostrote Astern und moos- und blaugrüne Blätter und Stiele bilden zusammen einen losen Strauß. Kleine Streublumen schmücken den Spiegel und den Rand. [Sarah Dolde]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
- Inventarnummer
-
2020-4
- Maße
-
Höhe: 5,2 cm, Durchmesser: 24 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, bemalt
- Bezug (was)
-
Porzellan
Geschirr (Hausrat)
Teller
Ludwigsburger Porzellan
Vermächtnis Benteler
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
Entstanden
- 1770-1775