Urkunden

Johann Franz [von Stauffenberg], Bischof von Konstanz, schließt mit Abt Sebastian [Hiller] von Weingarten einen Vertrag betreffend Verlängerung der von Fürstenberg-Heiligenberg stammenden pfandschaftlichen Jurisdiktion über Hagnau für weitere 25 Jahre. Die Bestrafung der Zehntfrevler, die in einem früheren Vertrag Konstanz vorbehalten war, wird nunmehr Weingarten eingeräumt, sofern es sich bei den Tätern um weingartische Untertanen oder Fremde handelt. Schlägereien im hochstiftischen Zehnthaus zu Hagnau werden von einem gemeinschaftlichen Gericht unter Vorsitz von Konstanz abgeurteilt. Betreffend Übergabe der Höfe Hundweiler und Reute sowie den Weinzehnten in Raderach verbleibt es bei dem früheren Vertrag. Weingarten wird die Konstanz allein zustehende Forstgerechtigkeit im Ittendorfer und Hagenauer Bezirk nicht antasten. Die Kosten für die Erhöhung des Pfandschillings von 2400 auf 3000 Dukaten trägt Weingarten.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K U 260
Alt-/Vorsignatur
GLAK 7/300
Maße
Papierlibell mit Pergamenteinband, 8 Bll., 33,7 x 21 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Meersburg

Aussteller: Johann Franz Bischof von Konstanz u.a.

Empfänger: Abt Sebastian [Hiller] von Weingarten

Siegler: Bischof von Konstanz, Domkapitel, Abt und Konvent zu Weingarten

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 S. in Holzkapsel

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Fürstenberg-Heiligenberg; Grafschaft
Hagnau am Bodensee FN; Jurisdiktion
Hundweiler : Ittendorf, Markdorf FN
Ittendorf : Markdorf FN
Konstanz KN; Domkapitel
Raderach : Friedrichshafen FN
Reute : Ittendorf, Markdorf FN

Laufzeit
1718 Juni 18 (den 15ten Juny)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1718 Juni 18 (den 15ten Juny)

Ähnliche Objekte (12)