Gemme

Büste des Philosophen Epikur (Gemme)

Der Philosoph Epikur (um 341-271/270 v. Chr.) verfolgte in seiner Lehre das Ziel, seine Schüler zu einer Lebensführung anzuleiten, die ihnen zur eudaimonia, zur Glückseligkeit eines gelungenen Lebens verhelfen sollte, worunter man einen ausgeglichenen Gemütszustand verstand.
Im Gegensatz zu den Vertretern anderer philosophischer Richtungen, waren ein gepflegtes Äußeres, die gut 'gestylte' Frisur und der Bart das äußere 'Markenzeichen' der Epikureer. Hierin orientierten sie sich an den Idealen der Vergangenheit, als das Tragen eines gepflegten Bartes einst Kennzeichen des angesehenen attischen Bürgers war. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique
Glas / geschnitten
Measurements
Höhe: 1,4 cm, Breite: 1,18 cm
Location
Museum August Kestner, Hannover
Inventory number
K 737
Collection
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine

Related object and literature
Objekt in Arachne-Datenbank
Lang, Jörn, 2012: Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt, Wiesbaden, 57, 152 Nr. G Ep20
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 129 Nr. 581 Taf. 76

Subject (what)
Philosoph
Frisur
Glyptik
Vollbart
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Römisches Reich
(when)
50-1 v. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Object type

  • Gemme

Associated

Time of origin

  • 50-1 v. Chr.

Other Objects (12)