Bestand
Fürstliches und preußisches Oberamt Glatt: Akten und Amtsbücher (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 24. Februar 1803 wurde das Gebiet der bis dahin dem Kloster Muri in der Schweiz gehörenden Herrschaft Glatt mit den Orten Glatt, Dettensee, Dettingen, Dettlingen, Dießen und dem Gut Neckarhausen dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen einverleibt. Die Besitzergreifung geschah allerdings gleich nach der Fertigstellung des Teilungsplans bereits am 2. November 1802 durch den Hofrat Emilian von Seyfried. Während des Bestehens des Oberamts Glatt von 1803 bis 1854 hat das Gebiet nur einmal durch die landesherrliche Verordnung vom 21. September 1838 eine Veränderung erfahren, indem ihm die Orte Betra und Fischingen vom Oberamt Haigerloch zugeteilt wurden. Die Verwaltung des Oberamts lag in den Händen der fürstlichen Oberamtmänner: Hofrat Emilian von Seyfried 1802-1811 (gestorben), Jakob Mattes 1812-1834 (dann in Konstanz), Josef Schmitz 1834-1844 (in Glatt gestorben), Konrad Harz 1844-1852. Von 1852-1854 war die Oberamtmannsstelle unbesetzt. Sie wurde von Oberamtsverweser Kordeuter verwaltet.
In der preußischen Zeit blieb das Oberamt Glatt nur 4 Jahre bestehen (von 1850-1854) und wurde danach durch königliche Verordnung vom 18. Januar 1854 dem Oberamt Haigerloch zugeteilt.
Zwischen 1860 und 1865 wurden beim Oberamt Haigerloch sämtliche Akten, also auch die des früheren Oberamts Glatt, preußisch geheftet, in Umschläge des preußischen Oberamts Haigerloch gelegt und mit den Signaturen nach der Registraturordnung für preußische Oberämter versehen. Man machte keinen Unterschied, ob die Akten weitergeführt oder nicht weitergeführt wurden. Ein großer Teil der Glatter Akten wurde weitergeführt und befindet sich jetzt im Bestand Ho 202 T 3, Preußisches Oberamt Haigerloch. Weitere Akten wurden mit den haigerlochischen aus gleicher Zeit zusammengeheftet. Wenn sie nicht weitergeführt wurden, befinden sich diese gemischte Provenienzen im Bestand Ho 202 T 2, Fürstliches Oberamt Haigerloch, und nach 1850 im Bestand Ho 202 T 3, Preußisches Oberamt Haigerloch, und zwar aus dem Grund, weil die Haigerlocher Akten früher geordnet und verzeichnet wurden. Im gegenwärtigen Repertorium wird der Vollständigkeit halber auf alle diese Akten verwiesen. Wegen des kurzen Bestehens des Preußischen Oberamts Glatt und wegen der ohnedies erfolgten Zersplitterung des Aktenbestands erschien eine Trennung der Akten in einen fürstlichen und einen preußischen Teil nicht ratsam.
Der Aktenbestand wurde nach den alten Signaturen, die sich im Innern der Akten befinden, aufgestellt und repertorisiert. Diese Aktenordnung wurde durch die Verordnung, die Einführung einer allgemeinen Registratur-Ordnung für sämtliche Justiz- und Verwaltungsbehörden des Fürstentums betreffend, vom 12. Juni 1840 von der Geheimen Konferenz erlassen. Sie ist in Wirklichkeit die verbesserte bzw. moderne Fassung einer älteren Registraturordnung, deren Entstehungszeit allerdings nicht ermittelt werden konnte.
Der vorliegende Aktenbestand umfasst 1020 lfd. Nummern in 11,75 lfd.m und die Zeitspanne von 1802-1854. Er wurde im Laufe des Jahres 1971 von Regierungsamtmann Kungl verzeichnet und mit dem Angestellten Abt verpackt und ins Magazin gebracht. An der Reinschrift waren Frl. Lang, Frau Weiss und Frau Musen beteiligt. Das Register fertigte Frau Musen.
Sigmaringen, April 1971
Nachtrag:
Im Sommer 2007 gab Corinna Knobloch das bis dahin in maschinenschriftlicher Form vorliegende Findbuch in die Fachanwendung Scopearchiv ein und übertrug den bestehenden Index. Im März 2019 wurden die bisher unverzeichneten 2,4 laufenden m Amtsbücher von Margret Rieß in ScopeArchiv verzeichnet und mit einem Index versehen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Amtsprotokolle und Rechnungen der Armen-, Almosen- und St. Ulrichspflege. Auffällig ist eine Überlieferungslücke bei der St. Ulrichspflege Neckarhausen zwischen ca. 1816 und 1839. Teilweise tragen die Unterlagen Spuren eines Wasserschadens.
Sigmaringen, März 2019
gez. Margret Rieß
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 201 T 1
- Umfang
-
1024 Akten, 107 Bände (17,7 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt Glatt
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Franz Xaver Hodler: Geschichte des Oberamts Haigerloch. 1928.
Andreas Zekorn: Verwaltung und Oberämter im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1803 bis 1850. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 37 (2001) S. 47-82.
- Indexbegriff Ort
-
Glatt, Sulz am Neckar RW; Oberamt
- Bestandslaufzeit
-
1802-1854
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1802-1854