Bestand
Fürstliches Oberamt Glatt: Amtsrechnungen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur Geschichte der Behörde
Das Gebiet der vereinigten Murischen Herrschaft Glatt wurde im Reichsdeputationshauptschluss vom 24. Februar 1803 Fürst Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen zugewiesen. Die Inbesitznahme der geistlichen Herrschaft erfolgte nach dem Bekanntwerden der Bestimmungen des genannten Reichsgesetzes jedoch bereits am 2. November 1802 durch Hofrat Emilian von Seyfried; dieser leitete das F. Oberamt Glatt bis zu seinem Tod 1811.
Das Oberamt Glatt war neben Polizei- und Justizangelegenheiten auch für die Verwaltung des Fürstl. Renten- und Domanialvermögens in Glatt zuständig, es war somit sowohl Oberamt als auch Rentamt. Mit Wirkung zum 1. Mai 1830 (Wochenblatt 22, 1830, S. 52) wurde die rentamtliche Verwaltung aus dem Oberamt Glatt herausgenommen und diese Funktion dem F.H. Rentamt Haigerloch zugewiesen. Das Oberamt Glatt blieb bis 1854 bestehen. Gemäß der nach dem Anschluss der Fürstentümer Hohenzollern an Preußen vereinbarten Aufteilung des Registratur- und Archivguts gelangten die Unterlagen der rentamtlichen Verwaltung des ehemaligen F. Oberamts Glatt in das F. Archiv in Sigmaringen.
Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestands
Die Amtsrechnungen des ehemaligen F. Oberamts Glatt lagerten ungeordnet und unverzeichnet im Archivmagazin. Ende März 1994 holte Frau Neuendorff die Bände aus dem Magazin und begann mit der Verzeichnung. Nach der Inventarisierung wurden 32 Abteilungen gebildet und diesen die jeweiligen Buchtypen zugeordnet. Innerhalb der Gruppen wurden die Bände chronologisch geordnet. In einigen Abteilungen konnten die Bände einzelnen Orten zugewiesen werden. Innerhalb dieser Untergruppen wurden die Bände jedoch wiederum chronologisch geordnet.
Die auf diese Weise geordneten Bände versah Frau Neuendorff sodann mit fortlaufenden arabischen Zahlen (Nr. 1 - 592). Die Bearbeiterin reinigte und signierte die einzelnen Archivalien. Einige Archivalien wurden, sofern es ihr Format zuließ, in säurefreie Archivboxen gepackt. Die abschließende Reinschrift des Repertoriums besorgte Frau Neuendorff Anfang Juli 1994.
Der vorliegende Teilbestand umfasst 596 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1802 - 1830 und misst ca. 13,55 lfd. m Archivgut.
Die einzelnen Archivalien sind verkürzt zu zitieren: StAS Dep. 39 DS 49 Bd. 1 Nr. ...
Archivalien der gleichen Provenienzstelle werden im Bestand Ho 201 (F. Oberamt Glatt) des Staatsarchivs Sigmaringen verwahrt.
Sigmaringen, im Juli 1994
Dr. Becker
Oberarchivrat
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 49 T 1
- Extent
-
599 Bände (12,5 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Nachgeordnete Behörden >> Oberämter
- Indexentry place
-
Glatt, Sulz am Neckar RW; Oberamt
- Date of creation of holding
-
1802-1830
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1802-1830