- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett; Frühe Neuzeit
- Inventarnummer
-
G 11,27
- Maße
-
Durchmesser: 57 mm, Gewicht: 30,03 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt, gelötet
- Inschrift/Beschriftung
-
MVLIER DEDIT MIHI ET COMEDI GE MISERERE NOBIS DOMINE HR Vorderseite: Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis, von den Tieren des Paradieses (darunter Einhorn) umgeben. In den Zweigen Affe, Eichhorn und Hahn; Laubwerk aufgelötet. Im Hintergrund links die Erschaffung Evas, darunter ein sächs. Kurschild; rechts die Vertreibung aus dem Paradies, darunter herzoglich sächs. Schild. Inschrift quer im Feld. Vorderseite: MVLIER∙DE - DIT∙MIHI∙/ ET∙COMEDI∙ - GE - ∙2∙ Rückseite: MIS - ERERE∙NO - BIS∙DOMI - NE Signatur unter dem Kreuz: HR
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Georg Habich, 1932: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. Bd 2. 1, München, Nr. 1969
- Bezug (was)
-
Kreuzigung
Medaille
Auferstehung
Sündenfall
Biblische Darstellung
Landesgewerbemuseum Stuttgart
- Bezug (wo)
-
Erzgebirge
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1536
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1536
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1536