Tektonik
Gemeinschaftliche Archive der Neuensteiner Linie
Inhalt und Bewertung
Die durch die Hauptlandesteilung von 1553/55 entstandene Neuensteiner (Haupt-)linie des Hauses Hohenlohe spaltete sich im Laufe der Zeit in fünf Linien. So entstanden die Linien Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Kirchberg und Hohenlohe-Ingelfingen sowie Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Weikersheim. Hohenlohe-Weikersheim starb schon im 18. Jahrhundert aus, Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Kirchberg im 19. Jahrhundert. Heute leben noch die jüngere Linie Hohenlohe-Oehringen (ehemals Hohenlohe-Ingelfingen) und Hohenlohe-Langenburg.
Die Linien der Neuensteiner Hauptlinie führten - im Gegensatz zu den Waldenburger Linien - gemeinschaftliche Archive.
Kern dieser Bestände ist das alte Gemeinschaftliche Linienarchiv (GL 5). Andere Bestände erwuchsen aus einer gemeinsamen Verwaltung (Linienseniorat, Aufsicht über gemeinsame Stiftungen) (GL 10-GL 15 und GL 20-GL 25) bzw. aus der Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzes in Thüringen (GL 30-GL 40).
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.