Tektonik
Altwürttembergisches Archiv
Inhalt und Bewertung
Die Bestandsserie "A" umfaßt die "altwürttembergischen Bestände", das heißt, die Akten, Urkunden und Bände der Grafschaft, des Herzogtums und des Kurfürstentums Württemberg vom Mittelalter bis zum Jahr 1805.
Die A-Bestände setzen sich nach ihrer Entstehung und Struktur aus drei Kategorien zusammen, die in der Geschichte des Archivs zeitlich aufeinanderfolgten, sich dabei jedoch auch überschnitten und die heute größtenteils vermischt auftreten.
Die im 16. und 17. Jahrhundert gebildete älteste Ordnungsschicht gliederte das Schriftgut in drei Hauptgruppen ("Titel") und darunter in zahlreiche (fast 300) sachthematische Untergruppen, sogenannte "Membra". Diese Membra trugen einen Sach- oder topographischen Titel, unter dem die als bedeutsam auserlesenen Einzelstücke aus der Registratur des herzoglichen Hofs vereinigt wurden; die Membra sind elitäre Pertinenzbestände.
Während diese Sachgrupppen tendenziell eine Sammlung unzusammenhängender Einzelstücke darstellen, entstanden als zweite Ordnungsschicht bei den Behörden des Herzogtums im 17. und 18. Jahrhundert zeittypische Akten- und Bänderegistraturen, welche die Entwicklung und Kompetenz der Stellen, bei denen sie erwuchsen, widerspiegeln. Im allgemeinen handelt es sich hier um einfache Sachakten, die topographisch (nach den Bezirksämtern) oder nach Sachbetreffen geordnet wurden. Dabei gab es erste Aktenpläne, nach denen die Akten in logischer oder in alphabetischer Ordnung hintereinander gereiht wurden.
Eine dritte Ordnungsstufe, die von den Archivaren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bevorzugt wurde, bilden die Selekte und Mischbestände, zu denen einige formal gleichartige Archivalien vereinigt wurden.
Bei der maßgeblich von Karl Otto Müller in den 1930er Jahren durchgeführten "planmäßigen Gesamteinteilung" der württembergischen Archivbestände wurden die drei Ordnungsschichten teilweise vermischt. Näheres zur Entstehungsstufe und Zusammensetzung ist bei den einzelnen Beständen und Beständegruppen jeweils angegeben.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.