Tektonik

Gemeinschaftliche Archive der Neuensteiner Linie


Inhalt und Bewertung
Die durch die Hauptlandesteilung von 1553/55 entstandene Neuensteiner (Haupt-)linie des Hauses Hohenlohe spaltete sich im Laufe der Zeit in fünf Linien. So entstanden die Linien Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Kirchberg und Hohenlohe-Ingelfingen sowie Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Weikersheim. Hohenlohe-Weikersheim starb schon im 18. Jahrhundert aus, Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Kirchberg im 19. Jahrhundert. Heute leben noch die jüngere Linie Hohenlohe-Oehringen (ehemals Hohenlohe-Ingelfingen) und Hohenlohe-Langenburg.
Die Linien der Neuensteiner Hauptlinie führten - im Gegensatz zu den Waldenburger Linien - gemeinschaftliche Archive.
Kern dieser Bestände ist das alte Gemeinschaftliche Linienarchiv (GL 5). Andere Bestände erwuchsen aus einer gemeinsamen Verwaltung (Linienseniorat, Aufsicht über gemeinsame Stiftungen) (GL 10-GL 15 und GL 20-GL 25) bzw. aus der Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzes in Thüringen (GL 30-GL 40).

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)